Deutschland

Für den Einzelhandel soll es leichter werden, nicht verkaufte Lebensmittel zu spenden. Bundesernährungsminister Özdemir will dafür die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen lockern. Der Streit um Lebensmittelpreise schwelt weiter.

Der festgenommene Bundeswehrsoldat ist wieder freigelassen worden - von ihm geht laut Staatsanwaltschaft keine akute Gefahr aus. In einem Video hatte er wegen der Impfpflicht massive Drohungen ausgesprochen. In mehreren Städten kam es erneut zu Protesten.

Noch ist völlig unklar, wie sich die drohende Omikron-Welle auf Deutschland auswirkt. Bekannte Virologen wie Drosten und Streeck zeigen sich aber gedämpft optimistisch - ein Grund dafür sind Nachrichten aus anderen Ländern.

41.240 Neuinfektionen wurden dem RKI binnen 24 Stunden gemeldet - die Inzidenz steigt auf 214,9. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts sind die angebotenen Schnelltests auch für die Omikron-Variante geeignet.

Bund und Länder forderten den Bundestag Anfang Dezember zu einem »zeitnahen« Beschluss über eine allgemeine Impfpflicht auf. Die Präsidentin des Parlaments tritt nun auf die Bremse.


Olaf Scholz geht als neuer Bundeskanzler ins neue Jahr. Erstmals hält er damit auch die Neujahrsansprache. Im Blickpunkt: Die Corona-Krise und unser Umgang damit. "Wir müssen schneller sein als das Virus", betont der Kanzler.

Nordkorea sollte unter ihm zu einem »sozialistischen Märchenland« werden, aber die bisherige Bilanz von Kim Jong Un fällt sehr dürftig aus. Trotzdem steht der Machthaber unangefochten an der Spitze.
