Deutschland

In der Eurozone ist die Teuerung zuletzt zwar weiter zurückgegangen. Von dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB ist die Inflation jedoch noch weit entfernt. Die Währungshüter haben den Leitzins nun auf drei Prozent angehoben.

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine scheint Russland nicht genug zu sein. Jetzt spricht der russische Außenminister eine neue Drohung aus.

Nach dem EU-Korruptionsskandal folgen jetzt weitere Schritte: Das Europaparlament macht den Weg frei für die Ermittlung gegen zwei Abgeordnete.

Krise? Welche Krise? Nach Beginn des russischen Krieges in der Ukraine sind die Gas- und Ölpreise durch die Decke gegangen. Und Shell meldet die höchsten Gewinne seiner Konzerngeschichte.

Die Ukraine hofft auf Fortschritte durch das Treffen mit der EU-Kommission in Kiew. Im ARD-Interview erklärt Präsidentenberater Mychajlo Podoljak, er begreife die Korruption im Land als "innere Front", die bekämpft werden muss.

Tag 344 seit Kriegsbeginn: In Kramatorsk ist eine Rakete in ein Wohnhaus eingeschlagen. Polen ist offen für Kampfjets. Alle Infos im Newsblog.

Mehrere diplomatische Vertretungen in der Türkei bleiben geschlossen - es gebe "präzise Hinweise" auf mögliche Anschläge, warnt das Auswärtige Amt. Innenminister Soylu wertet den Schritt als Sabotageversuch des Westens.

Nach Krisen und Skandalen sieht sich die Deutsche Bank auf dem Weg zu alter Stärke. Der Konzernumbau scheint erste Wirkung zu zeigen. Deutschlands größtes Geldhaus verdient gut mit traditionellem Bankgeschäft. Von Ursula Mayer.

Im EU-Korruptionsskandal um Ex-Vizepräsidentin Kaili ist die Immunität von zwei weiteren Abgeordneten aufgehoben worden. Sie sollen Geld aus Katar und Marokko erhalten haben. Nun ermittelt die belgische Justiz.

Lange war es still um US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Nun hat sie bei der Trauerfeier für den Afroamerikaner Tyre Nichols eine bewegende Rede gehalten.

In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Hohe Zinsen und gestiegene Materialkosten verschärfen die Not, denn es wird kaum noch neu gebaut. Braucht es mehr Geld vom Staat – oder mehr Mut zum Standardhaus?

Ist das Verpackungspfand ein Teil des Getränkepreises oder nicht? Diese Frage wird der Europäische Gerichtshof bald entscheiden. Ein Rechtsgutachten zeigt, wie das Urteil ausfallen könnte.