Schlagzeilen

In diesem Jahr ging eine Ära zu Ende: 16 Jahre lang regierte Merkel als Bundeskanzlerin. Ihre Amtszeit war von vielen Krisen geprägt. Auf Pathos verzichtete Merkel - selbst bei ihrem Abschied. Von Martin Ganslmeier.

Wegen der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante wollen die englischen Gesundheitsbehörden Platz für Tausende zusätzliche Krankenhausbetten schaffen. In den USA hat die Zahl der Infektionen einen neuen Höchststand erreicht. Die Entwicklungen im Liveblog.

Bei schweren Waldbränden im US-Bundesstaat Colorado sind Hunderte Häuser zerstört worden - mindestens sieben Menschen wurden verletzt. Zuvor hatten die Behörden Zehntausende Menschen zur Flucht aufgerufen.

Mit dem neuen Jahr beginnt in Ungarn für viele eine Impfpflicht - andernfalls droht der Zwangsurlaub: Lehrkräfte staatlicher Einrichtungen dürfen nur noch geimpft unterrichten. Von Clemens Verenkotte.

US-Präsident Biden und der Russland Staatschef Putin haben in einem Telefonat über den Ukraine-Konflikt gesprochen. Dabei gab es Vorwürfe und Drohungen von beiden Seiten. Dennoch betonten beide den Willen zur Diplomatie.

Erstmals seit 17 Jahren wird die Neujahrsansprache von einem Mann gehalten. Nach einem turbulenten Jahr stimmt Bundeskanzler Scholz die Deutschen auf 2022 ein. Es beginnt so belastend, wie das alte endet: mit Corona.

Zum ersten Mal hält Olaf Scholz die Neujahrsansprache. Der Bundeskanzler ruft darin die Gesellschaft im Kampf gegen Corona zum Zusammenhalt auf. Beim Impfen komme es jetzt auf Tempo an.

Die neue Bundesregierung will politische Aufbruchstimmung verbreiten. Aber düstere weltpolitische Wolken und Corona drücken aufs Gemüt.

US-Präsident Biden und sein russischer Amtskollege Putin haben sich vor dem Hintergrund der Spannungen um die Ukraine ausgetauscht – und wurden dabei offenbar sehr deutlich.

Vor rund einem Monat wurde in Südafrika die besonders ansteckende Omikron-Variante des Coronavirus entdeckt – jetzt lockert das Land erste Maßnahmen. Es habe weniger Krankenhauseinweisungen gegeben als bei früheren Wellen.

Ein iranischer Raketenstart belastet die stockenden Atomverhandlungen zwischen Teheran und dem Westen. Das Verteidigungsministerium des Landes hatte am Donnerstag erklärt, drei Forschungsgeräte in den Weltraum gebracht zu haben.

Ein gigantisches Staudammprojekt in China wird gestoppt, weil Umweltaktivisten erfolgreich für den Artenschutz kämpfen. Was steckt dahinter? Wir fuhren hin um es herauszufinden.