Deutschland

In Hunan im Süden Chinas scheint die Corona-Welle abgeflaut zu sein, wie Eva Lamby-Schmitt berichtet - auch wenn verlässliche Infektionszahlen fehlen. Die Menschen blicken nach schwierigen Wochen mit Hoffnung auf das neue Jahr.

Zahlreiche Microsoft-Dienste funktionieren derzeit nicht. Der Konzern spricht von einer Störung der Netzwerk-Infrastruktur.

Der größte Konflikt der Ampel ist gelöst: Deutschland schickt Kampfpanzer in die Ukraine. Doch bei anderen Themen gibt es weiter Zoff. Denn die Autorität des Kanzlers ist angeknackst.

Die russische Regierung will 25 Strafkolonien in besetzten und annektierten Gebieten in der Ukraine errichten. Der Bundeswehrverband sieht die Einsatzbereitschaft der Truppe durch "Leopard"-Lieferungen geschwächt. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Die Unruhen in Peru dauern an: Unter anderem in Lima hat es erneut schwere Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten gegeben. Menschenrechtler kritisierten, dass es international nur wenige Reaktionen gebe.

Der Außenminister der Ukraine, Dmytro Kuleba, lehnt Verhandlungen mit Putin nach dem Vorbild von Minsk II vehement ab. Er warnt davor, erneut auf den Kremlchef hereinzufallen.

Beim Softwarekonzern Microsoft ist es am Morgen zu großen Problemen mit der Netzwerk-Infrastruktur gekommen. Die Kommunikationsplattform Teams und der E-Mail-Service Outlook waren weltweit gestört.

Berlin liefert der Ukraine 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard-2-A6. »Wir handeln international eng abgestimmt und koordiniert«, sagt der Bundeskanzler. Und: Melnyk fordert Kampfjets und U-Boote für Kiew. Die News.

Wegen eines Tankstellenstreiks fließt an vielen Zapfsäulen Italiens kein Benzin und kein Diesel. Gleichzeitig wächst der Ärger über steigende Spritpreise. Die Regierung Meloni gerät erstmals in Schwierigkeiten. Von Jörg Seisselberg.

Wie bei Trump und Biden: Auch bei dem früheren US-Vizepräsidenten Mike Pence sind vertrauliche Papiere aufgetaucht. Das FBI stellte diese nun sicher.

Onlineanträge bei Behörden sollen Bürgern das Leben erleichtern. Doch dem Staat fehlen IT-Experten. Laut einer Analyse verschärft sich der Personalmangel – und droht die Digitalisierung weiter zu verschleppen.

Richtig Schwung nehmen kann der deutsche Leitindex angesichts duchwachsener Vorgaben aus den USA am Morgen nicht. Die Berichtssaison sorgt für teils heftige Kursbewegungen. Immerhin kann der DAX sein Niveau halten.