Deutschland

Im Kampf gegen die Klimakrise setzt Polen auf Atomkraft. Im Dorf Choczewo an der Ostsee soll ein erstes AKW entstehen. Die Bevölkerung trägt das mit großer Mehrheit mit, doch vor Ort gibt es auch Widerstand. Von K. Joachim.

Nordkorea hatte das Coronavirus bereits für besiegt erklärt. Nun wurde in der Hauptstadt Pjöngjang laut einem Medienbericht ein neuer Lockdown verhängt. Offiziell wird der Schritt nur mit "Atemwegserkrankungen" begründet.

Ein massiver Einbruch bei PC-Verkäufen hat Microsoft einen deutlichen Gewinnrückgang beschert. Immerhin das zukunftsträchtige Cloud-Geschäft legte zu – wenn auch deutlich langsamer.

Die deutsche Wirtschaft startet deutlich zuversichtlicher, berichtet das Ifo-Institut. Die Regierung rechnet nun 2023 mit einem Wachstum von 0,2 Prozent. Allerdings macht das laufende Geschäft noch Probleme.

Sie drängte lange auf die Kampfpanzer-Lieferungen. Kampfjets für die Ukraine sieht die FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann aber kritisch.

Die Bundesregierung liefert Kiew Kampfpanzer. Doch die Debatte geht weiter – und der ukrainische Präsident Selenskij fordert schon jetzt mehr Kriegsgerät.

Das Geschäft des Tech-Konzerns Microsoft ist zuletzt kaum noch gewachsen, der Gewinn schrumpfte deutlich. Nun erhofft sich das US-Unternehmen viel von Software, die künstliche Intelligenz einsetzt.

In Hunan im Süden Chinas scheint die Corona-Welle abgeflaut zu sein, wie Eva Lamby-Schmitt berichtet - auch wenn verlässliche Infektionszahlen fehlen. Die Menschen blicken nach schwierigen Wochen mit Hoffnung auf das neue Jahr.

Zahlreiche Microsoft-Dienste funktionieren derzeit nicht. Der Konzern spricht von einer Störung der Netzwerk-Infrastruktur.

Der größte Konflikt der Ampel ist gelöst: Deutschland schickt Kampfpanzer in die Ukraine. Doch bei anderen Themen gibt es weiter Zoff. Denn die Autorität des Kanzlers ist angeknackst.

Die russische Regierung will 25 Strafkolonien in besetzten und annektierten Gebieten in der Ukraine errichten. Der Bundeswehrverband sieht die Einsatzbereitschaft der Truppe durch "Leopard"-Lieferungen geschwächt. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Die Unruhen in Peru dauern an: Unter anderem in Lima hat es erneut schwere Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten gegeben. Menschenrechtler kritisierten, dass es international nur wenige Reaktionen gebe.