Deutschland

In Österreich kommen die Impfungen nur schleppend voran. Jetzt sollen 500-Euro-Gutscheine die Impfbereitschaft steigern. Gastronomen und Hoteliers laufen derweil Sturm gegen die neue Sperrstunde. Von Nikolaus Neumaier.

Corona-Infizierte sind oft nach wenigen Tagen nicht mehr so ansteckend. Besonders mit Blick auf die Omikron-Welle wird daher diskutiert, die Quarantänezeit zu verkürzen. Was spricht dafür, was dagegen? Von Veronika Simon.

Mehr Biolebensmittel, weniger Fertiggerichte: Das wünscht sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf deutschen Tischen. Essen, fordert der Grüne, sollte nicht verramscht werden. Das könnte zu Lasten der Ärmeren gehen.

Nach Einschätzung von Gesundheitsminister Lauterbach liegt die Inzidenz zwei bis drei Mal höher als angegeben. Grund sei die Untererfassung der Corona-Fälle während der Feiertage. Und: Die Omikron-Variante breite sich zusehends aus.

Seit 2007 unterstützt eine internationale Mission Somalia im Kampf gegen die Terrorgruppe Al-Shabaab. Doch ihr Mandat soll enden. Dabei ist die Sicherheitslage immer noch extrem instabil. Nun kommt auch noch eine Regierungskrise dazu. Von C. Hoffmann.

Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer - diese Lücke nennt man "Gender Pay Gap". Hierzulande beträgt sie 18, in Kalifornien zwölf Prozent. Was kann Deutschland vom US-Bundesstaat lernen? Von Katharina Wilhelm.

Wegen langer Wartezeiten und hoher Preise für neue Autos wichen viele Bürger zuletzt auf Gebrauchtwagen aus. Doch auch diese sind inzwischen knapp - und kosten so viel wie nie.

Die Football-Welt trauert um John Madden. Die Trainer- und Kommentatorenlegende ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war so berühmt, dass eine Videospiel-Reihe nach ihm benannt wurde.

Jährlich veröffentlicht das Wiesenthal-Zentrum seine Liste der größten Antisemiten weltweit. Nun findet sich der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte Blume auf dieser wieder. Blume wehrt sich - und bekommt Rückenwind. Von Ulrich Pick.

Eine Organisation, die sich für Menschenrechte einsetzt und Millionen vom Stalin-System gepeinigter Seelen eine Stimme gibt, wird aufgelöst - weil sie angeblich dem Ansehen Russlands schadet. Was für eine Farce, findet Andrea Beer.

Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Habeck die eigenen Klimaziele 2022 und wohl auch 2023 verfehlen. Der Grund: Die neue Regierung müsse viele Altlasten bewältigen. Am schnellen Atomausstieg will Habeck aber trotzdem festhalten.

Bei einem Minenunglück im Sudan sind mindestens 38 Menschen gestorben - mehrere werden noch vermisst. Weil viele der Minen im Land nicht die gängigen Sicherheitsstandards erfüllen, kommt es immer wieder zu solchen Unfällen. Von Tilo Spanhel.