Deutschland

Nordkorea hatte das Coronavirus im Sommer 2022 eigentlich für ausgerottet erklärt. Nun wird den Menschen in Pjöngjang untersagt, vor die Tür zu gehen – wegen »Atemwegserkrankungen«.

Im Herbst tauschte Putin seinen alten Bekannten Viktor Medwedtschuk gegen Kriegsgefangene aus. Nun könnte der Exil-Ukrainer Teil eines größeren Plans sein.

Recycling schont Umwelt und Ressourcen. Doch mit den extrem gestiegenen Energiekosten lohnt es sich oft kaum noch. Und auch der Energiepreisdeckel der Bundesregierung kann nicht alles abfedern. Ein Ortsbesuch von Axel John.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Deutschland hat kaum Spitzenbeamte mit ostdeutscher Biografie. Die Ampel will nun gegensteuern – mit Datenauswertung und besseren Netzwerken. Eine Quote soll es aber nicht geben.

In vielen Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern, wie eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland zeigt. Der Deutsche Lehrerverband zeichnet sogar ein deutlich drastischeres Bild beim Personalmangel im Klassenzimmer.

In der Diskussion über die Lieferung von "Leopard"-Panzern an die Ukraine hat die Bundesregierung nach langem Zögern offenbar eine Kehrtwende vollzogen. Berichten zufolge will Berlin einige Panzer übergeben. Kanzler Scholz stellt sich am Mittag im Bundestag.

Aus der Ampelkoalition und der Union kommt Lob für die Entscheidung der Bundesregierung, Kiew Leopard-Panzer zu liefern. Doch ein SPD-Außenpolitiker fühlt sich in seinen Befürchtungen bestätigt.

Das Zögern hat ein Ende - und der Kanzler sein Ziel offenbar erreicht: Die USA liefern Abrams-Panzer an die Ukraine. Und Deutschland lässt die Leoparden frei.

Knapp eine Woche ist Boris Pistorius schon in Berlin als Verteidigungsminister im Amt. Doch die SPD Niedersachsen will ihn wohl ungern ziehen lassen.

TSG-Hoffenheim-Stürmer Andrej Kramaric vermieste dem VfB Stuttgart den erhofften Sieg gegen den Landesrivalen. Am Ende trennten sich beide Mannschaften in Sinsheim mit einem 2:2

Alle Maschinen bleiben am Boden: Mit einem fast ganztägigen Warnstreik will Ver.di bei den Tarifverhandlungen am Flughafen Berlin-Brandenburg Druck machen. Das sei »vollkommen überzogen«, kritisiert die Betreiberlobby.