Schlagzeilen

Die Grünen stehen vor einem Wechsel an der Parteispitze: Baerbock und Habeck geben ihre Ämter ab, als neue Doppelspitze bewerben sich Ricarda Lang und Omid Nouripour. Wofür stehen sie? Von K. Joachim und C. Feld.

In der deutschen Wirtschaft wächst der Unmut über die lockere Geldpolitik der EZB. Angesichts der hohen Inflation sollte sie erste Ausstiegssignale senden, fordern mehrere Verbände.

Die Stadt Emden erhält vom NABU den Negativpreis "Dinosaurier des Jahres". Dort werde artenreiches Feuchtgrünland für ein Baugebiet vernichtet - der Preis stehe stellvertretend für "grassierende Bodenversiegelung" in ganz Deutschland.

In Somalia ist der Streit zwischen Premierminister Roble und Präsident Farmajo eskaliert. Grund sind die immer wieder verschobenen Wahlen. Roble warf dem Präsidenten Sabotage vor - und wurde nun von ihm entlassen.

Seit März soll ein neues Energielabel beim Kauf sparsamer Elektrogeräte helfen. Die geänderte EU-Kennzeichnung kommt in Zeiten hoher Energiepreise gut an - auch wenn noch nicht alle Händler umgestellt haben. Von Jakob Mayr.

Auf vielen Straßen heißt es derzeit: Vorsichtig fahren! Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Eisglätte. In mehreren Bundesländern kam es bereits zu Unfällen, die aber meist glimpflich ausgingen.

In vielen arabischen Staaten ist Freitag und Samstag Wochenende. In den Vereinigten Arabischen Emirate ändert sich das nun: Künftig ist der Sonntag frei. Damit will das Land attraktiver werden. Von Miriam Staber.

Unter strengen Auflagen läuft Österreichs zweite Skisaison in der Pandemie an. Wirte und Liftbetreiber hoffen auf Gäste - von denen haben sich aber viele auf Shopping statt Après-Ski verlegt. Von Silke Hahne.

Goldige Zeiten: Auch in diesem Jahr waren glänzende Weihnachtsgeschenke wie Goldmünzen und Schmuck sehr beliebt. Die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall boomt.

Welche Preise für Lebensmittel sind angemessen? Der Paritätische Wohlfahrtsverband mahnt, ökologische und soziale Belange nicht gegeneinander auszuspielen. Die CSU sieht die Bundesregierung in einem Zwiespalt.

In der FDP ist eine allgemeine Corona-Impfpflicht weiterhin sehr umstritten. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat dafür kein Verständnis - und übt harsche Kritik an den Liberalen. FDP-Vize Kubicki hält dagegen.

Vor rund einer Woche hatten sich Bund und Länder auf verschärfte Corona-Maßnahmen geeinigt. Die setzen nun vier weitere Bundesländer um - und sind dabei teils strenger als in den bundesweiten Beschlüssen angedacht.