Schlagzeilen

Am 12. Dezember 2011 hinterlässt Bundespräsident Wulff eine Mailbox-Nachricht mit fatalen Folgen. In der Causa Wulff geht es um Vorteilsnahme, Ansehen und die Rolle der Medien. Christopher Jähnert blickt zurück.

Sein Nein zu einer Corona-Impfung hatte heftige Debatten ausgelöst - dann erkrankte er selbst. Jetzt die Kehrtwende: Nationalspieler Kimmich will sich doch impfen lassen. Gute Entscheidung, findet die Forschungsministerin.

Ein russischer Einmarsch in die Ukraine werde "massive Konsequenzen" haben, warnen die G7-Staaten bei ihrem Treffen in Liverpool. Doch nicht nur das Agieren Moskaus war dort Thema, sondern auch die Lage in China.

Bei Protesten von Impfgegnern ist es am Samstag zu gewalttätigen Zwischenfällen gekommen. In Greiz in Thüringen wurden 14 Beamte verletzt. Auch in Reutlingen in Baden-Württemberg setzte die Polizei bei Krawallen Schlagstöcke und Pfefferspray ein.

In Österreich sinken die Inzidenzzahlen, das Land beendet weitgehend den Corona-Lockdown. Die Lage auf den Intensivstationen bleibt allerdings angespannt. Kommen die Lockerungen zu früh? Von Wolfgang Vichtl.

Es ist ein weiterer Schritt der Normalisierung: Der israelische Premier Bennett reist heute erstmals zu einem offiziellen Besuch in die Arabischen Emirate. Der Zeitpunkt der Reise ist kein Zufall.

In Freiburg, Stuttgart und Reutlingen haben am Samstag größere Gruppen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. In Reutlingen kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

In Sachen Ernährung gelten Japans Kinder als die gesündesten der Welt. Anders als in den meisten Industrienationen liegt das auch am Schulessen: Gesund und ausgewogen zu speisen lernen schon die Kleinsten. Von Ulrich Mendgen.

Bester Film, beste Regie, beste Darstellerin: Das Drama "Quo Vadis, Aida?" über den Bosnienkrieg hat beim Europäischen Filmpreis triumphiert. Der deutsche Schauspieler Franz Rogowski ging hingegen leer aus.

Die sportliche Krise des VfL Wolfsburg hält an. Nach dem Ausscheiden aus der Champions League mussten sich die schwach spielenden "Wölfe" in der Bundesliga mit 0:2 gegen den VfB Stuttgart geschlagen geben.

Karen Donfried ist die Beauftragte für Europa des US-Außenministeriums. Wegen des Konflikts reist sie nun in die Ukraine und nach Russland. Dort möchte sie »diplomatische Fortschritte« erzielen.

Die SPD stellt sich neu auf - mit halb neuer Parteiführung. Olaf Scholz ist hier nur Gast. Ein Kanzler ohne hohes Parteiamt - das kann nur gelingen, wenn keine alten Grabenkämpfe aufbrechen. Von Corinna Emundts.