Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Schlagzeilen

Politik

SPD-Parteitag: Olaf Scholz macht es kurz

Die Kanzlerparty fällt aus: Olaf Scholz hat beim SPD-Parteitag nur einen Kurzauftritt. Auch sonst ist die Feierlaune gedämpft – was nicht nur an Corona liegt.

Quelle:
News

Fischereistreit: EU-Kommission meldet "wichtigen Schritt"

Im Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien hat es eine Annäherung gegeben: 23 zusätzliche Lizenzen wurden an EU-Fischer vergeben. Die EU-Kommission spricht von einem "wichtigen Schritt".

Quelle:
News

Corona-Pandemie: Japan bleibt konsequent abgeschottet

Seit fast zwei Jahren lässt Japan so gut wie niemanden ins Land - als einziger G7-Staat. Darunter leiden etwa Studierende oder Menschen, die in Japan arbeiten wollten. Doch trotz einer WHO-Rüge bleibt die Regierung hart. Von Kathrin Erdmann.

Quelle:
News

BASF sucht nach einer grüneren Zukunft

Der Chemiekonzern BASF rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund und verweist auf seine Forschung. Kritiker sind skeptisch. Wie passen Umweltschutz und Chemieindustrie zusammen? Von Christian Kretschmer.

Quelle:
Ausland

Tornado in Kentucky: »Ich bin krank vor Sorge«

Nach den schweren Unwettern in den USA suchen Rettungskräfte weiter nach Eingeschlossenen unter einer eingestürzten Lagerhalle. Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Zerstörung.

Quelle:
Politik

Kevin Kühnert zum SPD-Generalsekretär gewählt

Der bisherige Parteivize Kevin Kühnert ist auf dem Parteitag der SPD mit 77,87 Prozent Zustimmung zum Generalsekretär gewählt worden. Er stärkt damit den linken Flügel im engsten Führungskreis der SPD.

Quelle:
Deutschland

Kevin Kühnert: Linker Rebell und Strippenzieher

Droht der SPD eine Zerreißprobe, weil Kevin Kühnert ihr Generalsekretär ist? Der Ex-Juso-Chef zog einst die Strippen, als Olaf Scholz den Kampf um den Parteivorsitz verlor. Jetzt muss er den Kanzler politisch stützen.

Quelle:
News

Bulgarien: Einigung auf Vier-Parteien-Regierung

Nach langer Regierungskrise kommt es in Bulgarien zu einem Machtwechsel. Das Kabinett um den designierten Ministerpräsidenten Petkow steht. Er hatte dafür ein Vier-Parteien-Bündnis gebildet. Am Montag stimmt das Parlament ab.

Quelle: