Schlagzeilen

Die vom Gesundheitsminister angekündigte Verschärfung soll wohl ab Montag gelten. Vor Abflug müssen Reisende aus China einen negativen Test vorlegen.

Der Sturm auf das Kapitol erschütterte die Demokratie der USA. Die Auswirkungen werden zwei Jahre später richtig deutlich. Die düstere Prognose – im Video.

Seit 10 Uhr deutscher Zeit sollten die Waffen schweigen, so hatte es Russlands Präsident Putin angekündigt. Doch die Feuerpause zum orthodoxen Weihnachtsfest scheint bereits gebrochen: Beide Seiten meldeten den Beschuss mehrerer Städte.

"Der, die, das": Bibo, Grobi, Oscar und natürlich Ernie und Bert - vor 50 Jahren startete die erste Folge der Sesamstraße in Deutschland. Deshalb gab es bei den tagesthemen hohen Besuch.

Die britischen Hauspreise sinken derzeit so stark wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Für das laufende Jahr sagen Fachleute einen noch stärkeren Preisverfall voraus.

Die milden Temperaturen haben geholfen: Der Erdgasverbrauch ist 2022 erheblich gesunken. Er lag 14 Prozent unter dem Durchschnitt der vorherigen vier Jahre. Norwegen löste zudem Russland als wichtigsten Gaslieferanten ab.

Nach über 30 Jahren hört Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper auf. Der 80-Jährige begründet den Schritt mit seiner Gesundheit - will aber weiter als Dirigent arbeiten.

Nach langem Zögern macht die Bundesregierung den Weg für Schützenpanzer frei. Für Ex-Botschafter Melnyk eine "Entscheidung mit bitterem Beigeschmack".

Der Supreme Court im konservativen US-Bundesstaat South Carolina hat ein Gesetz zum Abtreibungsverbot nach der sechsten Schwangerschaftswoche gekippt. Das Gericht verwies auf das in der Verfassung festgeschriebene Recht auf Privatsphäre.

Pflanzenöl, Fleisch, Zucker, Milch: Die weltweiten Lebensmittelpreise haben im Jahr 2022 Rekordwerte erreicht. Laut der Welternährungsorganisation FAO stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent.

Die CSU um Landesgruppenchef Dobrindt sortiert sich auf ihrer Klausur fürs neue Jahr. Für ihn läuft es eigentlich gut. Dobrindts Erfolgsrezept: Klare Worte, nah am Populismus. Wäre da nicht die Landtagswahl. Von Kirsten Girschick.

Die Deutsche Bahn hat dem "Spiegel" zufolge Probleme, seine Stellwerke zu besetzen. Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, will der Konzern in diesem Jahr 25.000 neue Mitarbeiter einstellen.