Schlagzeilen

Die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt Putins Krieg. Selenskyj will deshalb ihren Einfluss mindern. Das sorgt in Russland für wütende Reaktionen – im Video.

In Georgia hat nach US-Medienberichten der demokratische Kandidat Raphael Warnock die Stichwahl um den Senatssitz gewonnen. Er setzte sich knapp gegen Republikaner Herschel Walker durch.

Mit Empörung und scharfen Vorwürfen reagiert Argentiniens mächtige Vizepräsidentin Kirchner auf ihre Verurteilung zu sechs Jahre Haft wegen Korruption. Läutet das das Ende ihrer Ära ein? Von A. Herrberg.

Viele Ampelsysteme im Norden können offenbar manipuliert werden - das zeigen IT-Experten. Durch künstlich verlängerte Ampelphasen könnten Staus und Chaos verursacht werden, denn fast alle Städte setzen auf eine alte Technik.

Vor den Midterms in den USA haben extreme Kreise der Republikaner dazu aufgerufen, das Wahlsystem zu unterwandern - um so Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. Experten sehen das als Testlauf für die Präsidentenwahl. Von P. Siggelkow.

Alles wird teurer - auch der Platz im Pflegeheim. Angehörige und Bewohner müssen einen immer höheren Eigenanteil schultern. Nicht alle können da mithalten. Von Felix Zink.

Zu Beginn gaben die Taliban noch vor, weniger radikal zu sein. Nun aber sind öffentliche Auspeitschungen und gar Hinrichtungen zurück in Afghanistan.

Die Schweizer Regierung hat zwei neue Gesichter: den rechtskonservativen Rösti und die Sozialdemokratin Baume-Schneider. Im Vorfeld der Wahl stand die Frage im Raum, mit wie viel Nettigkeit beide punkten können.

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat Angela Merkels politisches Werk Kratzer bekommen. Nun hat sich die ehemalige Kanzlerin dazu geäußert.

Minister Habeck spricht sich beim deutsch-afrikanischen Wirtschaftsgipfel dafür aus, dass mehr deutsche Investitionen nach Afrika fließen. In der Praxis tun sich deutsche Firmen oft schwer damit. Von P. Eckstein und A. Diekhans.

Kurz vor Auslaufen des Tankrabatts in Frankreich hat Premierministerin Elisabeth Borne Tankschecks in Höhe von 100 Euro angekündigt. Profitieren sollen diesmal aber nur Franzosen mit geringem Einkommen.

Angela Merkel hat in einem Interview einen Fehler in ihrer Russland-Politik eingestanden. Im Großen und Ganzen finde sie ihre Entscheidungen aber auch heute noch nachvollziehbar.