Schlagzeilen

Die britische Königin Elizabeth II. hat während ihrer Regentschaft zahlreiche Briefe verschickt. Eines dieser Schreiben wird nun in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart verkauft - adressiert war es an eine passionierte Reiterin.

Jüngst rügte der Rechnungshof die Nachrichtendienste, nicht zu spendabel bei Essen zu sein. Nun hat das Kanzleramt nach SPIEGEL-Informationen entschieden, dass die Präsidenten größeren Spielraum in der Frage bekommen.

Der Twitter-Chef hat zuletzt immer wieder seine Vorliebe für die Republikaner signalisiert. Donald Trump scheint er aber nicht zu favorisieren.

Der Chef der brutalen Wagner-Söldner schickt der EU in einer provokanten Aktion einen blutigen Vorschlaghammer. Der estnische Außenminister kontert prompt.

Seit mehr als 100 Tagen befinden sich große Teile der Provinz Xinjiang im Corona-Lockdown. Die Stimmung ist angespannt. Ein Hausbrand hat nun schwere Proteste gegen die Maßnahmen der Regierung ausgelöst. Von Eva Lamby-Schmitt.

Die deutsche Fußballelf besteht nur aus Mitläufern. Was sie jetzt dringend braucht.

Nach einem schweren Erdrutsch auf der Insel Ischia werden mehrere Menschen vermisst, Dutzende sitzen in ihren Häusern fest. Infrastrukturminister Salvini hatte zunächst von acht Toten gesprochen, das Innenministerium widersprach später.

Die alte orthodoxe Kirche der Ukraine steht im Visier des Geheimdienstes. Obwohl sie sich im Mai offiziell von Moskau lossagte, sollen ihre Priester russische Propaganda verbreitet und die Invasionsarmee unterstützt haben. Von Rebecca Barth.

Der belarussische Machthaber Lukaschenko schließt einen Einsatz seiner Armee in der Ukraine aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigt an, dass Russland sein Volk nicht brechen werde. Derweil schießt Russland tödliche Raketen auf das befreite Cherson. Alle aktuellen Stimmen und Entwicklungen zum Ukraine-Krieg finden Sie im Ticker.

Bei der Wohngeldreform rechnen Kommunenvertreter mangels Personal mit starken Verzögerungen bei der Auszahlung. Schon heute dauere die Bearbeitung eines Antrags mehrere Monate. NRW geht von Bewilligungen erst ab April 2023 aus.

Mit einem Fahndungsplakat, das an RAF-Zeiten erinnern sollte, sorgte Jan Böhmermann schon vor seiner Sendung für Gesprächsstoff. "ZDF Magazin Royale" enthüllte die Botschaft dahinter.

Deutschland brauche "bessere Regelungen für all diese tollen Frauen und Männer" - so wirbt Kanzler Scholz für die Reform der Einbürgerung. Lob kommt auch von Experten. Die Union hingegen spricht vom "Verramschen der Staatsbürgerschaft".