Schlagzeilen

In Deutschland sind so wenig Menschen übermäßig verschuldet wie schon lange nicht mehr. Das zeigt der neue Schuldneratlas der Auskunftei Creditreform. Wegen der Inflation und der explodierenden Energiepreise dürfte sich das aber bald ändern.

Die Stimmung im Bundestag wird rauer. Rund ein Jahr nach der Konstituierung des Parlaments gibt es einen Rekord an Ordnungsrufen.

Ab dem Frühjahr soll der staatlich verordnete Preisdeckel für Gaskunden gelten. Der dürfte eine hohe Milliardensumme verschlingen.

Wen Donald Trump unterstützt, der wird gewählt – das schien er zumindest selbst zu glauben. Doch bei den Midterms kassiert sein Lager empfindliche Pleiten. Was bedeutet das für seine eigene Präsidentschaftskandidatur?

Wo auf der Welt produziert wird, entscheidet nicht die Reinheit des grünen Gewissens, sondern die Attraktivität des Wirtschafts- und Industriestandorts. Schlecht für uns.

Bald startet das Ölembargo gegen Russland, von dem sich die EU viel verspricht. Die Internationale Energieagentur ist jedoch besorgt: Der Druck auf die Dieselmärkte steige.

Verkündet Donald Trump am Dienstagabend seine erneute Präsidentschaftsbewerbung? Die frühere First Lady Michelle Obama blickt mit Sorge auf die Aktivitäten des Republikaners – und sagt, welche Frage sie am meisten nervt.

Als Continental Ende August von Hackern attackiert wurde, hieß es noch, der Cyberangriff sei erfolgreich abgewehrt worden. Doch nun werden gestohlene Daten des Automobilzulieferers im Darknet zum Kauf angeboten - für 50 Millionen Dollar.

Der Wert wirkt kurios – und ist eine gute Nachricht für Haushalte und Industrie: Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist über die Marke von 100 Prozent gestiegen.

Eine Schlafmaus ist das Tier des Jahres 2023. Der Gartenschläfer musste in den letzten Jahrzehnten eine Halbierung seines Lebensraums verkraften. Mittlerweile trifft man den Nager auch deshalb gelegentlich im heimischen Garten an.

In Berlin wächst die Furcht vor einem neuen Wirtschaftskrieg mit den USA – weil Washington mit großzügigen Subventionen um grüne Technologien wirbt. Eine Industrie-Umfrage liefert der Sorge neue Nahrung.

Kanzler Scholz hat sich zufrieden mit dem Verlauf des G20-Gipfels gezeigt: Es zeichne sich eine Verurteilung des russischen Angriffkrieges in der Ukraine ab. Auch zeichne sich ein Konsens für eine Warnung vor einem Atomwaffeneinsatz ab.