Schlagzeilen

Die Corona-Infektionszahlen sind in China so hoch wie seit April nicht mehr. Aber die Regierung hat jüngst Lockerungen angekündigt. Nach Jahren der Null-Covid-Politik sorgt das für Unsicherheit. Von Eva Lamby-Schmitt.

Trump will wieder ins Weiße Haus. Doch ist er der Richtige, um gegen die Demokraten zu gewinnen? Warum immer mehr Republikaner ins Zweifeln geraten. Eine Analyse von Katrin Brand.

Eine Fußball-WM ist immer ein Großereignis für Werbetreibende. Das gilt auch für Katar 2022. Und obwohl der Veranstalter in viele Skandale verstrickt ist, wollen die Sponsoren weiter am Ball bleiben. Warum nur?

US-Politik im News-Ticker: Der ehemalige Präsident Donald Trump hat offiziell die Unterlagen für eine weitere Präsidentschaftskandidatur eingereicht. Alle News zur US-Politik lesen Sie hier im News-Ticker auf FOCUS Online.

Die Ukraine schlägt Alarm: Russland verschleppt angeblich ukrainische Kinder. Nach Kiewer Angaben geht es um Tausende Fälle. Die Vereinten Nationen legen den Grundstein für künftige russische Reparationszahlungen. Das ist in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert.

In Deutschland könnte ein Verbot für Barzahlungen von mehr als 10.000 Euro kommen. Einige Regeln gelten für den Umgang mit so hohen Bargeld-Summen jetzt schon – und im Ausland ist man sowieso viel strenger. Ein Überblick.

Chias Behörden reagieren mit harten Maßnahmen auf wieder steigende Corona-Zahlen. In der Millionenmetropole Guangzhou kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, als eine Menschenmenge Straßensperren durchbrach.

Donald Trump steht vor seiner nächsten Kandidatur. Aufhalten könnten ihn nur die Republikaner. Es wäre ihre letzte Chance, wenn sie als Partei überleben wollen.

Seit 2013 sitzt der Menschenrechtsaktivist Alaa Abdel Fattah im ägyptischen Gefängnis. Vor über einem halben Jahr trat er aus Protest gegen seine Haft in den Hungerstreik. Zuletzt fürchtete seine Familie um sein Leben.

Seit Russland die Ukraine überfallen hat, lassen sich immer mehr polnische Privatleute einen Bunker in den Garten graben. Konstrukteur Michał Lorek erklärt, was technisch möglich ist.

Obwohl die nächste Wahl erst 2024 ansteht, scheint die ÖVP eines ihrer Wahlkampfthemen bereits für sich wiederentdeckt zu haben: den Umgang mit Asylbewerbern. Das ist kein Zufall, sondern Kalkül.

Noch in diesem Winter sollen die ersten Schiffe mit Flüssiggas in Wilhelmshaven anlegen. Doch wie funktioniert so ein LNG-Terminal überhaupt? Und welche Folgen hat die Technologie für die Umwelt?