Schlagzeilen

Die hohen Energiepreise rund um den Globus bescheren Ölkonzernen gewaltige Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Einen Teil davon geben diese an ihre Aktionäre weiter - allein im dritten Quartal fast 50 Milliarden Dollar.

Zum ersten Mal in der Geschichte muss eine Berliner Wahl wiederholt werden. Das hat das Landesverfassungsgericht entschieden. Grund sind die zahlreichen Pannen bei der Wahl 2021. Nun muss am 12. Februar 2023 erneut gewählt werden.

Der Euro hat zum Dollar deutlich aufholen können. Für Bürger wie Unternehmen ist das eine gute Nachricht, hat der wiedererstarkende Euro doch das Zeug dazu, die Inflation etwas zu dämpfen. Von Angela Göpfert.

Auch wenn es wohl kein Angriff war: Mit dem Raketeneinschlag ist der Krieg für Polen noch einmal näher gerückt. Teile der Armee werden in Bereitschaft versetzt. Aber die Regierung signalisierte: alles im Griff. Von M. Adam.

Lange wurde um Panzerlieferungen für die Ukraine gerungen, nun beginnt ein weiterer Ringtausch: Rheinmetall liefert 15 Leopard 2-Panzer an die Slowakei. Und der Düsseldorfer Rüstungskonzern freut sich bereits auf weitere lukrative Geschäfte.

Mehr als jeder dritte Studierende in Deutschland war im vergangenen Jahr armutsgefährdet. Vor allem eine Gruppe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts betroffen: diejenigen, die allein oder in Wohngemeinschaften leben.

Die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs war groß, nachdem in Polen eine Rakete eingeschlagen ist. Die polnische Regierung, die NATO und US-Präsident Biden gehen nun davon aus, dass es sich um eine ukrainische Flugabwehrrakete handelt.

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland mit einem Tarifvertrag kann sich in diesem Jahr auf ein höheres Weihnachtsgeld freuen. Die hohe Inflation kann das aber nur zum Teil kompensieren.

Die Verurteilung des Kriegs gegen die Ukraine wertet Kanzler Scholz als großen Erfolg des G20-Gipfels. Man habe klargestellt, dass der Einsatz von Atomwaffen inakzeptabel sei, sagte er im ARD-Interview. Putin sei isoliert.

Falsche Stimmzettel, teils stundenlange Wartezeiten: Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 wegen vieler Pannen für ungültig erklärt. Sie muss nun binnen 90 Tagen wiederholt werden.

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss komplett wiederholt werden. Die Abstimmung vom September 2021 sei ungültig, erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof am Mittwoch. Überraschend ist das Ergebnis letztlich nicht mehr - doch die Folgen sind weitreichend.

Die Nase eines Schäferhundes hat etwa 220 Millionen Riechzellen. Eine Studie zeigt nun: Werden die Tiere gezielt trainiert, können sie eine Corona-Infektion mit erstaunlicher Genauigkeit erschnüffeln - sogar bevor ein PCR-Test anschlägt.