Schlagzeilen
Jedes Jahr im Januar empfängt Franziskus das Diplomatische Corps.
Vor der Bundestagswahl wollen die Aktivisten wieder mehr Aufmerksamkeit auf die Klimapolitik lenken.
Sie setzen sich intern beim BSW für Demokratie und Transparenz ein, kritisierten, dass der Parteivorstand zu viel Macht habe. Nun sollen die "BSW-Rebellen" aus Hamburg offenbar aus der Partei ausgeschlossen werden.
Kaum ein Thema heizt die politische Debatte so stark auf wie die Migration.
Im US-Wahlkampf unterstützte er Donald Trump, heute spricht der Techunternehmer mit der AfD-Vorsitzenden. Eine Expertin erklärt, ob er einen größeren politischen Plan verfolgt.
Verheerende Waldbrände lassen Kalifornien nicht zur Ruhe kommen. Trump sorgt mit seinen Anschuldigungen für neue Kontroversen.
Die Kritik an dem Elon Musk innerhalb der EU wird immer lauter. Wegen seines Gespräches mit Alice Weidel schieben EU-Beamte Extraschichten.
Die Politik streitet gern über Sanktionen gegen schwarzarbeitende Bürgergeldempfänger. Dabei ist das Phänomen laut einer neuen Studie unter Besserverdienern viel stärker verbreitet.
Friedrich Merz hält die Bundestagswahl für ähnlich wichtig wie die im Jahr 1949. Olaf Scholz sieht sie als Richtungsentscheidung zwischen Union und SPD. Doch die zentrale Weichenstellung ist eine andere.
Deutschlands Wachstumsschwäche wird Wahlkampfthema. Die einen wollen sie mit einer Investitionsprämie bekämpfen, die anderen mit Steuersenkungen. Was würden die Maßnahmen bringen?
Unter der Anwesenheit des ukrainischen Präsidenten trifft sich heute die Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Es könnte das letzte Treffen dieser Art sein.
Birkenstocks boomen. Davon wollen auch Konkurrenten mit ähnlichen Schuhen profitieren. Um seine Klassiker zu schützen, greift der deutsche Schuhhersteller nun tief in die juristische Trickkiste.