Schlagzeilen
Unter der Anwesenheit des ukrainischen Präsidenten trifft sich heute die Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Es könnte das letzte Treffen dieser Art sein.
Birkenstocks boomen. Davon wollen auch Konkurrenten mit ähnlichen Schuhen profitieren. Um seine Klassiker zu schützen, greift der deutsche Schuhhersteller nun tief in die juristische Trickkiste.
Seit vier Jahren suchen Ermittler den Wirecard-Betrüger – erfolglos. Jan Marsalek profitiert von den Schwächen der deutschen Strafverfolgung: Datenschutz, limitierten Fahndungsmöglichkeiten, fehlendem Jagdinstinkt.
Allianz-Chef Bäte schlägt einen unbezahlten Karenztag bei einer Krankmeldung vor. Zwei SPD-Minister, aber auch ein prominenter Unionspolitiker sind dagegen. Selbst die FDP will lieber eine andere Lösung.
Im SPIEGEL hatte Grünen-Kanzlerkandidat Habeck Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Prozent der Inlandsleistung gefordert. Auch Trump nannte jüngst eine Zahl – die Habeck nun als unrealistisch ablehnt.
Europa bietet Donald Trump Paroli. Trauerfeier für Jimmy Carter. Und Markus Söder ist ziemlich schlagfertig. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Milliardär Elon Musk schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht umstrittene Werbung für die AfD.
Markus Lanz spannte den Bogen von Donald Trumps Tiraden bis zur Regierungsbilanz der Grünen – deren neuer Co-Chef Felix Banaszak schlug sich achtbar.
Wohl letztmals während der Amtszeit von US-Präsident Joe Biden kommen die Partner der Ukraine in Ramstein zusammen.
Schwer bewaffnete Angreifer haben am Mittwoch den Präsidentenpalast im Tschad attackiert. Es soll sich dabei um die Dschihadistenmiliz Boko Haram handeln.
Ein Wirtschaftsexperte schaltet sich in die Debatte um die Erhöhung des Wehretats ein. Dabei spricht er eine provokante Forderung aus.
Seinen Rückzug aus dem Präsidentschaftswahlkampf gegen Trump bezeichnet Joe als Fehler – auch wenn man das eigentlich nicht sagen sollte, wie er einräumt.