Schlagzeilen
Mexikos Präsidentin schlägt humorvoll vor, Teile der USA in America Mexicana umzubenennen. Auch Kanadas Grünen-Chefin regiert auf Trumps Bemerkungen ironisch.
Mindestens zwei afghanische Asylbewerber sollen in Deutschland für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben. Das zeigt eine neue Recherche.
Mit Bangen schaut Kiew auf den kommenden Machtwechsel in Washington.
Der Ökonom Moritz Schularick fordert, dass Rentner zur Finanzierung höherer Verteidigungsausgaben beitragen. Er schlägt vor, das Rentenalter zu erhöhen und den Lebensstandard der Ruheständler inflationsbereinigt einzufrieren. So sollen Haushaltslöcher geschlossen werden.
Donald Trump fordert eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Was das für Deutschland bedeutet.
Vor 25 Jahren brach in Österreich die Brandmauer, Konservative holten erstmals Rechtspopulisten in die Regierung. Doch das Rezept »Besiegen durch Einbinden« hat nicht lange funktioniert. Was kann Deutschland daraus lernen?
Bundeskanzler Scholz warnt vor Trumps Äußerungen zu Grönland und wird daraufhin selbst heftig kritisiert. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht "keine angemessene Antwort" an Trump.
Die Bundesregierung will, dass Gewalttäter im familiären Umfeld mit elektronischen Fußfesseln überwacht werden können. Das Kabinett hat dafür jetzt eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht – die Union hat Bedenken.
In Sicherheitskreisen wird die Gefahr durch militärische Drohnen im deutschen Luftraum sehr ernst genommen. Nun sorgte nach SPIEGEL-Informationen ein verdächtiges Flugobjekt für Alarm. Nach kurzer Zeit gab es aber Entwarnung.
Bei ihrem Besuch in der syrischen Hauptstadt Damaskus gab es für Außenministerin Baerbock keinen Handschlag. Eine weitere Meldung stellte sich aber als falsch heraus.
Der Batteriehersteller Northvolt galt als Hoffnungsträger, nun drücken ihn Milliardenschulden. Aktionäre haben sich darauf verständigt, dass es dennoch weitergehen soll.
Der Batteriehersteller Northvolt galt als Hoffnungsträger, nun drücken ihn Milliardenschulden. Aktionäre haben sich darauf verständigt, dass es dennoch weitergehen soll.