Ausland

In der zyprischen Stadt Limassol soll ein Mann einen Anschlag auf Militärstützpunkte geplant haben. Berichten zufolge soll er im Auftrag der iranischen Revolutionswächter gehandelt haben.

Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert.

Bereits im vorigen Jahr hat Iran offenbar einen jungen Deutschen inhaftiert. Nun macht das Regime den Fall öffentlich. Der Moment könnte kaum heikler sein.

Im Streit mit der Universität Harvard deutet US-Präsident Trump einen seiner Deals an. Der Geisteswissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht und der Stanford-Professor Russell Berman über die Frage, was Trump mit seinem Feldzug gegen Harvard erreichen will.

Russische Studierende finden an einer improvisierten Hochschule an der Adria Zuflucht vor Putins Regime. Viele von ihnen blicken zwiespältig auf ihr neues Leben in Montenegro. Die Sehnsucht nach der alten Heimat bleibt.

Der belarussische Oppositionspolitiker Sergej Tichanowski ist zusammen mit 13 weiteren politischen Gefangenen freigelassen worden. Zuvor hatte der US-Sondergesandte Keith Kellogg den Machthaber von Belarus, Alexander Lukaschenko, getroffen.

Welche Gründe hätte Trump, in den Krieg einzutreten? Und gibt es eigentlich Beweise für Atomwaffen in Iran? Alexandra Berlin ist derzeit für den SPIEGEL in Israel und gibt Antworten zum Konflikt in Nahost.

Vor über einem halben Jahr wurde Syriens damaliger Diktator Baschar al-Assad gestürzt. Nun wurde sein Cousin verhaftet. Dessen Spezialgebiet: Drogenhandel.

Zehntausende Chinesen machen sich auf den Weg, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunft mehr sehen. Pekings Häscher im Nacken nehmen sie immer größere Risiken in Kauf. Der SPIEGEL hat Chen Ye auf seiner Odyssee in die USA begleitet.

Nadeschda Rossinskaja soll Ukrainern bei der Flucht vor Putins Krieg geholfen haben. Nun wurde sie von einem russischen Gericht dafür verurteilt.

Im Vorfeld als »historisch« bezeichnet: Der türkische Staatschef Erdoğan hat den armenischen Regierungschef Paschinjan empfangen. Themen seien unter anderem der »armenisch-türkische Normalisierungsprozess« gewesen.

Das Auswärtige Amt hat die deutsche Botschaft in Teheran wegen der Bedrohungslage ins Ausland verlegt. Deutsche Staatsangehörige in Iran können dennoch weiter unterstützt werden.