Schlagzeilen
Vor 23 Jahren löste der Euro die D-Mark ab, doch alte Scheine und Münzen sind noch reichlich im Umlauf. Geht der Umtausch so zäh voran wie zuletzt, wird es die alte Währung rechnerisch noch mehr als 200 Jahre geben.
Der CDU-Politiker Kiesewetter sieht Hinweise, dass Kanzler Scholz angeblich noch vor der Bundestagswahl Russlands Staatschef Putin treffen will. SPD-Generalsekretär Miersch weist das zurück und fordert eine Entschuldigung.
Mit der EU-Ratspräsidentschaft Polens will das Land die Sicherheit Europas stärken. Doch die Mission könnte durch innenpolitische Konflikte überlagert werden.
Wie radikal sind Syriens neue islamistische Machthaber? Bilder von Hinrichtungen angeblicher Ehebrecherinnen lassen Schlimmes befürchten.
Die Ukraine steht im Osten des Landes schwer unter Druck der russischen Angreifer.
Die Parteien der Mitte sind diesmal zugleich Gegner und Verbündete: Sie müssen gemeinsam die AfD bekämpfen und sich trotzdem von den anderen abgrenzen. Das ist die Lage am Sonntag.
Wenn die Lage in Syrien stabil bleibt, könnten rund 300.000 der in Deutschland lebenden Syrer ihren Aufenthaltsstatus verlieren. Wer nicht in Arbeit oder Ausbildung ist, müsse dann zurück, sagt Innenministerin Nancy Faeser.
Nach der Anschlagsserie in Köln warnen Ermittler vor einem neuen Tätertypus in Deutschland. Junge Kriminelle seien bereit, jedes Risiko einzugehen.
Ermittler haben erfolglos versucht, Südkoreas suspendierten Präsidenten Yoon festzunehmen.
Donald Trump will das Geld für seine Vorhaben möglichst schnell haben. Bei den Republikanern könnte dies zu Widerstand führen.
Die Ukraine steht militärisch unter Druck.
Italiens Ministerpräsidentin werden gute Kontakte ins Trump-Lager nachgesagt.