Schlagzeilen
Kurz vor seiner Amtseinführung wirkte Donald Trump bei der Sprecherwahl im Repräsentantenhaus plötzlich wie ein Verlierer. Doch das politische Machtspiel hinter den Kulissen zeigt: Trump ist der wahre Boss im Kongress.
Die Bezüge der 21 Millionen Rentner in Deutschland sollen zum 1. Juli erneut stark steigen. Damit müssen deutlich mehr von ihnen Steuern zahlen. BSW-Chefin Wagenknecht spricht von einer »Respektlos-Steuer«.
Mehrere Frauen werfen Stefan Gelbhaar sexuelle Belästigung vor. Doch der Berliner Grünenpolitiker streit die Anschuldigungen vehement ab.
Multiunternehmer, Trump-Berater, Obertroll: Elon Musk beleidigt deutsche Politiker, seine Wahlempfehlungen werten die AfD auf. Wie gefährlich ist sein Einfluss?
In Schwerin - CDU erweitert AfD-Antrag: Erste Stadt verhängt Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger
In Mecklenburg-Vorpommerns Hauptstadt müssen Bürgergeld-Bezieher in Zukunft nebenbei arbeiten, um weiterhin die volle Geldleistung zu beziehen. Das entschied der Stadtrat vor dem Jahreswechsel. Dabei erweiterte die CDU einen Antrag der AfD.
Die Renten steigen 2025 kräftig, doch damit rutschen auch mehr Rentner in die Steuerpflicht. Für BSW-Chefin Wagenknecht "ein schwerer politischer Fehler".
Deutlich mehr Lohn soll den öffentlichen Dienst attraktiver machen. So begründet der stellvertretende Vorsitzende des Beamtenbunds Volker Geyer die Tarif-Forderungen – und droht mit Streiks.
Ihrem französischen Amtskollegen reichte Syriens neuer Machthaber die Hand, Außenministerin Baerbock aber nicht. Ein bewusster Eklat des Islamisten?
Wahlkampf ist teuer – die Parteien sind dabei auf Spenden angewiesen. Union und FDP sammeln ordentliche Beträge ein, die SPD hinkt deutlich hinterher. Den größten Batzen kassierte eine neue Partei.
Deutschland und das Böllerverbot. Friedrich Merz und der alte Adenauer. Die AfD und das Ende der Demokratie. WG-Zimmer und die SPD. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Großspenden sind für Parteien gerade zur Finanzierung von Wahlkämpfen wichtig.
Die SPD bastelt an ihrem Wahlprogramm. Ein Zimmer für Studenten und Azubis dürfe nicht mehr als 400 Euro kosten, fordern die Jusos. Und verweisen auf die gescheiterte Wohnungspolitik der Ampel.