Schlagzeilen
Ermittler in Südkorea scheitern beim Versuch, den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol festzunehmen.
Annalena Baerbock wusste, dass der neue syrische Machthaber Frauen nicht die Hand gibt. Die Außenministerin wollte prüfen, ob man Ahmad al-Sharaas Wandlung vom Dschihadisten zum gemäßigten Islamisten ernst nehmen kann.
In der Ukraine wird heftig gekämpft, Russlands Luftangriffe lassen nicht nach.
Der FDP-Chef legt sich fest: Für eine Koalition ist er nach der Wahl nur zu haben, wenn Staatsausgaben und Steuern gesenkt werden. Eigentlich kommt für ihn nur ein Partner in Frage. Sofern die Liberalen gewählt werden.
Eine Karikatur hat zu einer Kündigung bei der "Washington Post" geführt. Die Künstlerin spricht von einer Gefahr für die freie Presse.
Tech-Milliardär Elon Musk beschimpfte den Bundespräsidenten und beleidigte den Kanzler. Olaf Scholz nimmt es nicht persönlich. Die Einmischung des Tesla-Chefs in den deutschen Wahlkampf findet er »viel bedenklicher«.
CDU und CSU gehen mit einem gemeinsamen Wahlprogramm in die Bundestagswahl.
Robert Habeck sieht in Elon Musks Einmischung in die deutsche Politik einen "Frontalangriff auf unsere Demokratie". Er warnt den Unternehmer deutlich.
Bei der Eröffnung der Tesla-Fabrik bei Berlin standen Musk und Scholz noch einträchtig nebeneinander.
Mehrere AfD-Mitglieder in Sachsen-Anhalt haben ihren Waffenschein verloren. Die Behörden prüfen weitere Fälle.
In rund zwei Wochen soll Donald Trump zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt werden.
Im Schweigegeld-Prozess wurde Trump bereits schuldig gesprochen – noch aber fehlt das Strafmaß. Der New Yorker Richter überrascht nun mit einer Ankündigung.