Schlagzeilen
Hunderte Deutsche haben bisher per einfacher Erklärung auf dem Standesamt ihr Geschlecht gewechselt. Was bedeutet das für Frauensaunen?
Wieso Robert Habeck über den Rückzug aus der Politik nachdachte. Warum sich Mathias Döpfner bei Elon Musk anbiedert. Und weshalb in Österreich die Koalitionsverhandlungen gescheitert sind. Das ist die Lage am Freitagabend.
Mehrere Frauen haben dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar sexuelle Gewalt vorgeworfen. Sein Kreisverband drängt ihn zum Rückzug. Doch der Politiker will erneut antreten. Nun bekommt er einen Gegenkandidaten.
Annalena Baerbock trifft in Damaskus den neuen syrischen Machthaber Ahmed al-Sharaa. Der reicht dem französischen Außenminister die Hand, nicht aber seiner deutschen Kollegin. Keine Überraschung. Die folgte erst am Ende.
Beim BSW werden Neumitglieder vom Vorstand abgenickt. Die Praxis sorgt für Unmut, die Parteispitze hat zugesagt, zu handeln. Nun liegen dem SPIEGEL die Änderungsanträge vor – die kaum Besserung versprechen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht legt ein einzigartiges Links-Rechts-Programm für die Zeit nach der Bundestagswahl vor.
Techmilliardär Elon Musk macht Werbung für die in Teilen rechtsextreme AfD. Der Partei zufolge soll bald auch noch ein öffentliches Onlinegespräch mit Alice Weidel stattfinden.
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im Januar ist für die Ukraine mit viel Unsicherheit vor allem bei weiteren Hilfen verbunden.
Ihr Zug kommt nicht pünktlich? Kein Wunder. Schon 2024 wurden 37,5 Prozent der Halte mit Verspätung erreicht. Damit war die Deutsche Bahn so unpünktlich wie seit mindestens 21 Jahren nicht.
Überraschend ist Außenministerin Annalena Baerbock am Freitag nach Syrien gereist. Der neue Machthaber in Damaskus empfängt sie nach westlichem Maßstab eher frostig.
Rund zwölf Kilogramm Textilien pro Kopf landen in der EU jährlich im Müll. Die steuert nun mit einer Richtlinie gegen: Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll. Deutschland geht zunächst einen Sonderweg.
Joe Biden stellt sich gegen die geplante Übernahme des Stahlkonzerns US Steel durch das japanische Unternehmen Nippon. Mit seiner Entscheidung will der Präsident nicht nur die heimische Industrie schützen.