Schlagzeilen
Wie viel Geld soll in die Bundeswehr fließen?
Regieren mit Friedrich Merz? Mühsame Oppositionsarbeit? Den Grünen bietet die Bundestagswahl keine schönen Aussichten – jetzt haben sie ein drittes Ziel ins Auge gefasst.
»Ich bin der Underdog«, sagt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck. Hier erklärt er, mit wie viel Milliarden er die Bundeswehr stärken will, woran die Ampel zerbrochen ist und was er Tech-Rüpel Elon Musk zu sagen hat.
Weil sich ein US-Ölkonzern aus der Nordsee zurückzieht, wettert Trump gegen Windkraft. Nicht zum ersten Mal – auch Deutschland hatte er schon kritisiert.
Bisher verliefen alle Wahlen für das neu gegründete BSW äußerst erfolgreich. Bei der Bundestagswahl könnte Sahra Wagenknechts Partei nun einen Rückschlag erleben.
Die Zahl der Flüchtlinge aus Afrika, die in überfüllten Booten die sehr gefährliche Atlantikroute zu den Kanaren wagen, steigt und steigt.
Seit Elon Musk in der »Welt« für die AfD warb, ist der Springer-Verlag in Aufruhr. Doch die Verbindung zwischen Konzernchef Mathias Döpfner und dem US-Techmilliardär ist eng – und bezeugt Döpfners Streben nach internationaler Medienmacht.
Es wäre eine Premiere in Österreich gewesen: Eine Dreier-Koalition aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos kommt nicht zustande.
Das Monte-Rosa-Massiv in der Schweiz droht erneut zu zerbrechen. Am Wochenende lösten sich Felsmassen und stürzten Richtung Tal.
Schwimmdrohnen könnten den Krieg in der Ukraine verändern. Nun hat ein unbemanntes Boot erstmals einen Helikopter abgeschossen.
Seit fast drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine, doch noch immer importiert Deutschland russisches Uran – im vergangenen Jahr sogar fast 70 Prozent mehr als noch 2023. Das Material wird als AKW-Brennstoff benötigt.
Im Nachbarland haben drei Parteien über die Bildung einer "Zuckerl"-Koaliton verhandelt. Doch die liberalen Neos wollen offenbar nun nicht mitregieren.