Schlagzeilen
Nachdem die EU-Kommission den Druck auf den Onlinemarktplatz erhöht hat, geht AliExpress stärker gegen verdächtige Produkte auf der Plattform vor. Noch reichen der Kommission die Zugeständnisse allerdings nicht aus.
Viele alte Menschen haben chronische Erkrankungen. Das könne man verhindern, sagen Fachleute - es seien enorme Fortschritte gemacht worden. Sie fordern ein Umdenken in Medizin, Gesellschaft und Politik. Von Veronika Simon.
Es ist ein neuer, harter Ton: Am Rande des G7-Gipfels betont der Kanzler, Israel mache in Iran die »Drecksarbeit«. Während aus der Union Beifall kommt, zeigt sich der Koalitionspartner SPD verstört.
Die queere Gruppe der Bundestagsverwaltung darf diesmal nicht beim Berliner Christopher Street Day mitlaufen. Begründet wird das mit ihrer Neutralitätspflicht. Die Kritik an der Entscheidung wird lauter.
Der Krieg zwischen Israel und Iran hat den Preis für ein Barrel Öl innerhalb einer Woche um rund zehn US-Dollar in die Höhe getrieben. Die Folgen bekommen nun auch deutsche Autofahrer zu spüren.
Bund und Länder wollen die Wirtschaft in Schwung bringen, müssen sich aber über die Kosten einigen. Friedrich Merz sorgt außerdem mit Äußerungen zu Nahost für Aufsehen. Legt der Kanzler nach? Die Pressekonferenz im Livestream.
Bei der jüngsten Angriffswelle will Israel auch Irans Hauptquartier für innere Sicherheit getroffen haben. Und: US-Medien melden, Israels Raketenbestand könnte bald knapp werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Im Mittelpunkt an den Finanzmärkten steht am Abend der Zinsentscheid der US-Notenbank. Trotz anhaltender Kritik aus dem Weißen Haus dürfte die Fed die Zinssenkung auf die lange Bank schieben. Die wichtigsten Antworten.
Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Baukosten halbieren. Eine Illusion. Und die Mietpreisbremse verlängern. Ein Fehler. Was jetzt nötig wäre.
Korruptionsvorwürfe gegen die sozialdemokratische Regierungspartei PSOE schlagen in Spanien hohe Wellen. Im Fokus: ein Spitzenfunktionär und Vertrauter von Ministerpräsident Sánchez. Von Kristina Böker.
Hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition rosten in Nord- und Ostsee vor sich hin - und setzen immer mehr Giftstoffe frei. Nun arbeitet die Fachwelt daran, die versunkenen Patronen, Granaten und Bomben zu bergen. Von Frank Grotelüschen.
Steigende Kosten machen den Menschen bundesweit zu schaffen - auch in strukturschwachen Regionen, wo das Leben eigentlich als etwas günstiger gilt. So auch in der Westpfalz. Von Sebastian Stollhof und Axel John.