Schlagzeilen
Die US-Regierung wollte trans Personen bei der Ausstellung von Reisepässen ihr Geburtsgeschlecht zuweisen. Eine Bundesrichterin hat das nun bundesweit vorläufig gestoppt. Das »X« im US-Reisepass ist damit vorerst zurück.
Das Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen zeigt, dass es die westliche Wertegemeinschaft nicht mehr gibt. Bei Donald Trump verkommt alles zur reinen Schau.
In Deutschland wird wieder mehr gebaut – allerdings vor allem Einfamilienhäuser. Während hier die Genehmigungen von Januar bis April deutlich zulegten, waren sie für Mehrfamilienhäuser sogar leicht rückläufig.
Um den Angriffen Israels zu entkommen, flüchten viele Menschen aus dem Iran in die Türkei. Sie sind erschöpft und besorgt. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger berichtet von der Grenze aber auch über Menschen, die zurück in den Iran wollen.
Die Angst geht um, US-Präsident Trump könnte die Vereinigten Staaten in einen autoritären Staat verwandeln. Noch verhindern Gouverneure einiger Bundesstaaten und Gerichte das. 11KM fragt: Wie lange noch?
Der von Schwarz-Rot geplante "Investitionsbooster" soll schnell kommen. Aber er wird teuer - für Bund, Länder und Kommunen. Wer zahlt? Darüber beraten die Ministerpräsidenten mit dem Kanzler. Von Corinna Emundts.
Israel und der Iran haben in der Nacht ihre gegenseitigen Angriffe fortgesetzt. Israel bombardierte nach eigenen Angaben iranische Produktionsanlagen für Waffen und Zentrifugen. Aus Jordanien sollen heute Deutsche ausgeflogen werden.
Ein rechtsextremer Europaabgeordneter wütet im polnischen Parlament. Einst blies er einen Chanukka-Leuchter mit einem Feuerlöscher aus, jetzt reißt er Plakate einer LGBTQ-Ausstellung herunter. Was bezweckt Grzegorz Braun?
Das israelische Militär greift Uran-Produktionsstätten an. Die IAEA äußert sich zurückhaltend, was Irans Fortschritt beim Atomwaffenbau anbelangt. Und: Teheran meldet Erfolge nach einem Luftschlag. Die Entwicklungen im Liveblog.
Der Deutschen Rentenversicherung fehlen nach eigenen Angaben die Ressourcen, um eine schnelle Ausweitung der Mütterrente umzusetzen. Die CSU zeigt sich erbost.
Der Deutschen Rentenversicherung fehlen nach eigenen Angaben die Ressourcen, um eine schnelle Ausweitung der Mütterrente umzusetzen. Die CSU zeigt sich erbost.
Um knapp 50 Prozent sind die Angebotsmieten in den größten deutschen Städten in den vergangenen zehn Jahren gestiegen - trotz der Mietpreisbremse. Helfen soll der neue "Bau-Turbo" der Bundesregierung.