Schlagzeilen
Der Bundestag hat dem Bundeskanzler das Vertrauen entzogen. Allerdings haben einige Abgeordnete auch aus anderen Parteien für ihn gestimmt.
Lange hatten nur Volksparteien Kanzlerkandidaten.
Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage verloren, der Weg zu Neuwahlen ist frei. Das Land braucht einen Politikwechsel. Und könnte doch eine Enttäuschung erleben.
SPIEGEL-Recherchen ergaben, dass ein damaliger Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten offenbar Kontakt zum russischen Geheimdienst FSB unterhielt. Nun hat die EU den Mann auf ihre Sanktionsliste gesetzt.
Es war ein historischer Moment, als der Bundeskanzler an diesem Montag die Vertrauensfrage im Bundestag stellte. Doch viele dürften ihn sich anders vorgestellt haben.
Deutschland hat einen Kanzler auf Abruf, der Bundestag entzog ihm das Vertrauen. Israel pfeift aufs Völkerrecht und Südkorea schrammt an einer Diktatur vorbei. Das ist die Lage am Montagabend.
Seit dem Ampel-Aus steht die Bundesregierung ohne Mehrheit da. Deswegen holte sich Olaf Scholz im Bundestag nun eine geplante Niederlage ab. In der Debatte zur Vertrauensfrage gab es bereits Wahlkampfreden.
Bei viel Wind haben vier Aktivisten das Brandenburger Tor erklommen, um dort ein Transparent zu entrollen. Die Polizei ist vor Ort.
Der gehypte Reisebecher soll Getränke viele Stunden heiß halten. Das wird bei zwei Modellen nun zum Problem: Ein Konstruktionsfehler führt offenbar dazu, dass Deckel abfallen – und Nutzer sich verbrennen.
Prinz Andrew, der jüngere Bruder von König Charles, macht wieder Negativschlagzeilen.
Der Bundestag hat Kanzler Olaf Scholz das Vertrauen entzogen und damit die entscheidende Weiche für Neuwahlen gestellt.
Einen Etat fürs nächste Jahr hat die Ampel nicht mehr hinbekommen. Ab Januar greift deshalb die "vorläufige Haushaltsführung". Was das fürs Steuergeld der Deutschen bedeutet.