Schlagzeilen
Thüringens neuer Ministerpräsident verspricht eine »neue politische Kultur«. Freispruch im Fall der tödlichen Polizeischüsse von Dortmund. Und: ein Teenie auf dem Schachthron. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
"Lunch ist für Weicheier", schimpft die britische Oppositionsführerin, ihr zufolge als Scherz. Und löst Widerspruch von höchster Stelle aus.
Doug Ford ist Ministerpräsident von Ontario – und überhaupt nicht begeistert von Trumps Ankündigung, Zölle auf Importe aus Kanada zu erheben. Er droht mit drastischen Maßnahmen. Justin Trudeau hält sich bedeckt.
Erst die Razzia bei der Gröner Gruppe wegen Verdachts der Insolvenzverschleppung, nun scheint auch der Chef selbst pleite zu sein. Das entsprechende Verfahren läuft. Der Baulöwe will davon aus den Medien erfahren haben.
Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass 2025 mehr Erdöl gefördert wird als benötigt. Die Strategie wichtiger Öl-Staaten ihre Produktion zu deckeln, um einen sinkenden Öl-Preis zu verhindern, geht nicht auf.
Trump hat die Ukraine für Angriffe auf russisches Territorium mit US-Raketen kritisiert. Er kündigte eine grundlegende Änderung der Ukraine-Politik an.
Frauen dürfen in der Islamischen Republik Iran öffentlich nicht singen.
Die nächsten zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag nicht steigen. Das haben die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht allerdings noch aus.
Im Bemühen um ein Ende des Ukraine-Kriegs muss Europa den Schulterschluss mit den USA suchen, mahnt Frankreichs Präsident Macron.
Schnelle Beschlüsse zur Senkung der Energiepreise und Fluggebühren fordern die Ministerpräsidenten.
Seit seinem Rückzug aus der Bundespolitik lebt Heiko Maas ein deutlich entspannteres Leben. Doch der Ex-Minister füllt immer noch eine beachtliche Anzahl an Ämtern aus.
Eine Gegendarstellung von Petr Bystron zum Artikel "Krahs heimliche Russlandreise".