Schlagzeilen
Das politische Comeback von Donald Trump ist beispiellos.
Bundeskanzler Scholz hat ausgeschlossen, Vizekanzler unter einem CDU-geführten Kabinett zu werden. Trotz schwacher Umfragewerte strebt er eine weitere Amtszeit an.
Die Länder haben sich gegen eine Steigerung des Rundfunkbeitrags von aktuell 18,36 Euro ausgesprochen. Allerdings liegt die Frage inzwischen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Der scheidende US-Präsident Joe Biden gewährt eine historische Anzahl an Strafmilderungen und Begnadigungen. Die 39 begnadigten Straftäter hätten eine "erfolgreiche Resozialisierung" bewiesen.
Winfried Kretschmann hält seiner Partei gerne den Spiegel vor. Bei "Maischberger" nimmt er von Habeck Abstand und warnt die Grünen vor Weltrettungs-Ideen.
Was macht Kanzler Scholz, wenn er die Wahl verliert?
Friedrich Merz will seit mindestens 20 Jahren Bundeskanzler werden. Jetzt steht er kurz vor der Erfüllung seines Traumes – und patzt. Versuch einer Erklärung.
Reisende mit dem Auto oder Zug müssen bisher an der Grenze zu Bulgarien und Rumänien ihren Ausweis vorzeigen.
Frisches Bier gehört in den ICEs für viele Stammkunden fest dazu. Doch im nächsten Jahr schafft die Deutsche Bahn den Zapfhahn ab, Grund seien geänderte Gewohnheiten. Es bleibt nicht die einzige Bordbistro-Änderung.
Nach den üppigen Gewinnen 2022/2023 Jahr folgt die Ernüchterung: Die Landwirte haben in diesem Wirtschaftsjahr wieder erheblich weniger verdient. Der Verband fordert nun einen Politikwechsel.
Der wegen seiner Verbindungen nach Russland und China in Ungnade gefallene Europaabgeordnete Maximilian Krah möchte in den Bundestag einziehen. Seine Wahl geriet Anwesenden zufolge zur Inszenierung.
Die Rüstungsexporte in die Türkei sind stark gestiegen: Mit über 230 Millionen Euro erreichen die Genehmigungen den höchsten Stand seit 2006.