Gesundheit

Er spielte an der Seite von Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger. Durch die Rolle des Boxers Apollo Creed in den »Rocky«-Filmen wurde er berühmt. Nun ist Carl Weathers im Alter von 76 Jahren gestorben.

In der kenianischen Hauptstadt sind bei einem Großbrand drei Menschen ums Leben gekommen und mindestens 200 verletzt worden. Die folgenschwere Explosion ereignete sich in einem illegalen Betrieb.

Till Lindemann wollte gerichtlich gegen Anschuldigungen gegen seine Person vorgehen – und ist einem Bericht zufolge gescheitert. Die Staatsanwaltschaft in Vilnius hat die Untersuchungen wegen Verleumdung eingestellt.

Edeka-Filialen in Sachsen und Thüringen: Supermarkt-Kette entschuldigt sich für »Gegen Nazis«-Slogan
Ein Lebensmittelhändler will ein Zeichen für Demokratie setzen und druckt einen Spruch gegen Rechtsextremismus auf seine Werbeprospekte. Einige Tage später distanziert er sich von der Aktion. Was ist passiert?

Ermittler warfen Klimaaktivistin Greta Thunberg in London die Störung der öffentlichen Ordnung vor. Der Richter sah für diese Anklage keine Grundlage.

Markus Söder verkleidet sich für die Franken-Fastnacht als ehemaliger Reichskanzler Otto von Bismarck. In schweren Zeiten, teilt er mit, müssten die Bayern die letzten Preußen sein.

Bund und Länder wollen 4000 Schulen über zehn Jahre mit einem Milliarden-Programm fördern. Kritiker sagen, das sei nicht genug. Andere halten das konkrete Ziel des Programms für »ungewöhnlich und mutig«.

Zwei Mütter in Schleswig-Holstein müssen womöglich ins Gefängnis, weil ihre Söhne nicht in die Schule gehen. Die Begründung einer der Frauen: Ihr Kind sei im »germanistischen Bildungswesen«.

Eine Frau musste einen Wasserspielplatz verlassen, weil sie ihre Brüste nicht bedeckt hatte. Ein Gericht sprach ihr nun eine Entschädigung zu. Von Unterstützern der Frau kommt dennoch Kritik.

Eine Frau musste einen Wasserspielplatz verlassen, weil sie ihre Brüste nicht bedeckt hatte. Ein Gericht sprach ihr nun eine Entschädigung zu. Von Unterstützern der Frau kommt dennoch Kritik.

1,4 Millionen – so wenige Krebspatienten sind seit 20 Jahren nicht mehr in deutschen Krankenhäusern behandelt worden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Todesopfer bis 2022. Experten halten das jedoch für keinen Widerspruch.

Schulen in schwieriger Lage sollen viel Geld erhalten – darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Bildungsforscher zeigen sich skeptisch: Man könne nicht davon ausgehen, »dass Jugendliche deshalb besser rechnen«.