Schlagzeilen
Allgemein finden es viele gut, nach dem Tod Organe für Schwerkranke freizugeben - tatsächlich aber gibt es nicht genug Spender.
Was hilft der Ukraine - mehr Waffen, mehr Diplomatie oder gar deutsche Soldaten?
Noch immer werden Dutzende Entführte in Gaza festgehalten.
Der Bitcoin eilt von Rekord zu Rekord, jetzt knackt er eine symbolische Marke. Als größter Preistreiber gilt der Wahlsieg von Donald Trump – der hatte lockere Regeln für Kryptowährungen versprochen.
Bei Sandra Maischberger bekennt sich Friedrich Merz zur Schuldenbremse, nennt Taurus-Lieferungen eine "Option" – und schließt eine schwarz-grüne Koalition nicht aus.
Nordkoreas Diktator Kim droht mit Krieg – Putin unterstützt ihn.
Widerstand im Senat, neue Enthüllungen: Pete Hegseth soll Trumps Verteidigungsminister werden.
In Südkorea ist nach kurzzeitiger Ausrufung des Kriegsrechts der Verteidigungsminister ausgetauscht worden. Präsident Yoon Suk Yeol könnte aber im Amt bleiben.
Die Frage steht im Raum: Wer überwacht den Frieden, wenn Russland und die Ukraine Waffenstillstand schließen? Außenministerin Baerbock schließt den Einsatz der Bundeswehr nicht aus. CDU-Chef Merz sieht es ganz anders.
Ukrainer sollen in Österreich erst ihre Autos verkaufen, bevor sie Hilfe bekommen. In Wien hat man es vor allem auf Luxusautos abgesehen.
Dieter Bohlen hat sich unlängst als Berater des nächsten Kanzlers empfohlen.
Bei einer Rede vor dem russischen Parlament verrät die Vize-Verteidigungsministerin geheime Zahlen. Pikant: Sie ist mit Kremlchef Putin verwandt.