Schlagzeilen
Mit einer großen Anstrengung werden Millionen Brasilianer aus der Armut geholt. Präsident Lula will das Land langfristig von der Hungerkarte streichen.
Ist es vorstellbar, dass die Bundeswehr im Falle eines Waffenstillstands zur Friedenssicherung in der Ukraine eingesetzt werden könnte?
China soll mit einem Hackerangriff hochrangige US-Beamte getroffen haben. Auch andere Länder sollen im Visier stehen.
Die Prozesse auf Bundesebene gegen Trump sind nach seinem Wahlsieg wie ein Kartenhaus zusammengefallen.
Die französische Regierung ist wie erwartet durch ein Misstrauensvotum zu Fall gebracht worden. Dem Land droht jetzt eine lange Zeit des politischen Chaos – auch dank des Präsidenten Emmanuel Macron.
Die Regierung Barnier ist Geschichte. Eine Mehrheit der französischen Abgeordneten stimmte in einem Misstrauensvotum gegen den Premier.
SPD-Fraktionschef Mützenich ist für sein Werben um mehr Diplomatie im Ukraine-Konflikt viel kritisiert worden.
Geplant wurde die neue Sicherheitsstrategie noch in der Ampel, erst jetzt wurde sie fertig. Künftig sollen mehr Rüstungsgüter schneller produziert werden. Das Ziel: Deutschland soll »schnellstmöglich wehrhaft« werden.
Christian Lindner hält sich an der Spitze der FDP, trotz der Skandale seit dem Ampel-Aus. Denn was wäre die Partei ohne ihn? SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann erklärt, wie Lindner jetzt das Schlimmste verhindern will.
Christian Lindner hält sich an der Spitze der FDP, trotz der Skandale seit dem Ampel-Aus. Denn was wäre die Partei ohne ihn? SPIEGEL-Redakteur Florian Gathmann erklärt, wie Lindner jetzt das Schlimmste verhindern will.
Ein Unternehmer wollte seinen Luxuswagen gegen einen neuen Luxuswagen tauschen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützte ihn mit Steuergeldern – sieht die Schuld dafür aber nicht bei sich.
Als Oppositionsführer hat CDU-Chef Merz viel Kritik an der Sicherheitspolitik der Regierung geübt.