Schlagzeilen
Südkorea wird von turbulenten innenpolitischen Entwicklungen in Atem gehalten. Eine Expertin vor Ort ordnet ein, was dort gerade vor sich geht.
Auf einmal wirkt der Kanzler wie befreit. Nach der Trennung von der FDP tritt Olaf Scholz im Bundestag so rauflustig auf wie selten. Im Wahlkampf braucht er die Polarisierung.
Frankreichs Mitte-Rechts-Regierung droht der Sturz durch die Opposition.
Hohe Preise und abgelehnte Widerrufe: Durch eine außergerichtliche Einigung können Kunden bestimmter Energiekonzerne Erstattungen beantragen. Aber die Zeit wird knapp.
Der Kanzler schaltete bei der Regierungsbeauftragung auf Attacke. Bei der Lage in Südkorea war Olaf Scholz allerdings nicht ganz auf dem aktuellen Stand. Eine Steilvorlage für die Opposition.
Die Hinweise auf ein Ende der heißen Kriegsphase in der Ukraine mehren sich. Wäre damit wieder alles gut? Mitnichten. Europa muss sich schleunigst für einen Krieg mit Russland rüsten. Mental und materiell.
Die innenpolitische Krise in Georgien weitet sich immer mehr aus. Nun wurde der Oppositionsführer wohl attackiert.
Die AfD plant tiefgreifende Veränderungen für ihre rechtsextreme Jugendorganisation. Teile der JA aber protestieren laut.
Russland führt Krieg, Chinas Macht wächst und Donald Trump wird die USA umkrempeln: Umbrüche im globalen Machtgefüge erschüttern die alte Ordnung. Politologe Herfried Münkler erklärt, wie sich Europa behaupten kann.
Das Ausmaß der Schäden durch russische oder chinesische Angriffe auf Infrastruktur in Nato-Ländern nimmt langsam aber stetig zu.
Bis Freitag noch wollen die Innenminister von Bund und Ländern über Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheit, irreguläre Migration und Bevölkerungsschutz sprechen.
Die Trump-Wahl und der russische Vorstoß im Donbass stellen die westliche Ukraine-Strategie infrage. Nun rüttelt Außenministerin Baerbock an einem Tabu – und erhält dafür Unterstützung, aber auch Kritik aus dem Parlament.