Schlagzeilen
Kurz vor dem voraussichtlichen Beginn von Warnstreiks hat die VW-Spitze ein Angebot von Betriebsrat und IG Metall abgelehnt. Der Autokonzern steuert auf einen harten Arbeitskampf zu.
Der Waffenhersteller Heckler & Koch verdient gut mit der Unsicherheit in der Welt. Nun verkündet das Unternehmen neue Erfolgszahlen. Doch es gibt auch Herausforderungen.
Mutmaßliche Sabotage und internationale Spannungen: Seit Tagen wird ein chinesischer Frachter von Nato-Schiffen umzingelt. Ist die „Yi Peng 3“ für die zerstörten Kabel in der Ostsee verantwortlich?
Ihre Biografie will er nicht lesen: Wolfgang Thierse wundert sich über Angela Merkel, nachdem die das Ampel-Drama im SPIEGEL mit den Worten »Männer!« kommentiert hat. Und Mitleid mit Kanzler Scholz hat er auch nicht.
Dass die FDP das Ende der Ampel gezielt herbeiführen wollte, ist kein Skandal. Ihr Umgang mit den Enthüllungen schon. Daran ändert der Rückzug des Generalsekretärs nichts.
Die geheime Exit-Strategie der FDP bewegt Deutschland. Der Sozialforscher Andreas Herteux erläutert, wie die Ampel-Parteien, im Besonderen SPD und Grüne, diese Enttarnung für ihre Interessen nutzen wollen und welchen Erfolg sie damit haben könnten.Von FOCUS-online-Experte Andreas Herteux
Der Abgang des FDP-Generalsekretärs lenkt die Verantwortung von Parteichef Lindner ab, heißt es aus der SPD. Die CDU bedauert den Rücktritt Djir-Sarais. In der eigenen Partei sind sich die meisten über die Entscheidung einig.
Eine Gruppe von Abgeordneten versucht nach dem Ampel-Aus, den Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Plötzlich wollen auch FDP-Abgeordnete das Thema neu regeln. Eine neue Chance?
Italiens Regierungschefin hat ihre Macht in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich ausgebaut. Jetzt testet sie die Gewerkschaften mit ihrem Sparkurs. Die antworten mit dem Aufruf zum Generalstreik.
Bis 2050 will Adidas klimaneutral sein. So warb der Sportartikelhersteller jüngst. Die Deutsche Umwelthilfe geht nun juristisch dagegen vor, weil offen bleibe, wie das Ziel überhaupt erreicht werden soll.
Volkswagen kämpft derzeit mit zahlreichen Problemen. Nach dem drohenden Abbau Zehntausender Jobs und der Schließung des umstrittenen Werkes in Xinjiang droht dem Konzern nun die nächste Hiobsbotschaft.
Das BSW hat eine neue Großspende aus Freiburg erhalten. Das Geld kommt von einem Klima-Unternehmer, der zugleich die bedachte Partei in Klimafragen berät.