Schlagzeilen
Die Ukraine hat der russischen Luftwaffe mit Drohnenangriffen offenbar einen empfindlichen Schlag versetzt. Zahlreiche Langstreckenbomber sollen zerstört worden sein - teils auf Militärbasen Tausende Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
Videos kursierten bereits in den sozialen Medien, einige wurden nun verifiziert: Sie zeigen den ukrainischen Angriff auf militärische Ziele im Norden und Osten Russlands. Die Schäden werden auf zwei Milliarden US-Dollar beziffert.
Bürgerberatung im Bus um die Ecke statt im weiter entfernten Amtsgebäude - das ist das Modell, mit dem das Frankfurter Jugend- und Sozialamt Menschen niederschwellig helfen will. Ein Modellversuch, der gut ankommt. Von J. Bartlitz.
Die Ukraine schickt eine Delegation zu direkten Verhandlungen mit Russland nach Istanbul. Das Treffen soll morgen stattfinden. Präsident Selenskyj fordert eine bedingungslose Waffenruhe, die Freilassung Gefangener und die Rückkehr entführter Kinder.
Der ukrainische Geheimdienst SBU hat in einer koordinierten Aktion wohl gleich vier russische Militärflughäfen attackiert. Nach eigenen Angaben wurden mehr als 40 Kampf- und strategische Nuklearbomber zerstört.
Dänemark verschärft seit Jahren seinen Kurs in der Migrationspolitik. Kritiker sehen Menschenrechte in Gefahr - insbesondere in den Abschiebezentren. Doch die meisten Dänen halten die Abschreckung für richtig. Von Ch. Blenker und J. Wäschenbach.
Mit einer neuen Verteidigungsstrategie will Großbritannien seine Rüstungsindustrie stärken und die Munitionsproduktion ankurbeln. Russlands Krieg gegen die Ukraine zeige: Ein Militär sei nur so stark wie die dahinterstehende Industrie.
Deutschland ist nach Kanada der wichtigste Exporteur von Bauholz in die USA. Von Trumps Zollstreit mit der kanadischen Regierung profitieren hierzulande nun viele Waldbesitzer. Von Barbara Berner.
Viele originelle Erfindungen und Forschungsprojekte haben Schülerinnen und Schüler beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" wieder vorgestellt. Die besten wurden nun ausgezeichnet. Präsident Steinmeier nutzte die Bühne auch für mahnende Worte.
Die Gespräche zwischen Angreifer Russland und der Ukraine über eine Waffenruhe werden fortgesetzt, das hat Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigt. Und: Moskau stuft die Brückeneinstürze im Land als Terrorakt ein. Die jüngsten Entwicklungen im Überblick.
Die Gespräche zwischen Angreifer Russland und der Ukraine über eine Waffenruhe werden fortgesetzt, das hat Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigt. Und: Moskau stuft die Brückeneinstürze im Land als Terrorakt ein. Die jüngsten Entwicklungen im Überblick.
Obwohl Scheine und Münzen im Alltag eine immer geringere Rolle spielen, steigt die Bargeldmenge an. Die mutmaßlichen Gründe für fast 400 Milliarden Euro in deutschen Privathaushalten: Unsicherheit und illegale Geschäfte.