Schlagzeilen
Vizekanzler Habeck verteidigt seinen Strafantrag wegen eines Beitrags, in dem er "Schwachkopf" genannt wurde. Bei dem Absender hatte es in der Folge eine Hausdurchsuchung gegeben.
Verteidigungsminister Pistorius stellt sich in der SPD-Debatte über die Spitzenkandidatur demonstrativ hinter Kanzler Scholz. Eine klare Absage an eine eigene Kandidatur äußerte er aber nicht – die Partei müsse entscheiden.
Freundschaftsbändchen à la Taylor Swift und jede Menge »Energy«: Die Grünen krönen Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten. Der schwört seine Partei auf eine Aufholjagd ein.
Ein Rentner hat Robert Habeck als Schwachkopf bezeichnet, daraufhin wurde seine Wohnung durchsucht. Habecks Anzeige soll aber nur ein Auslöser gewesen sein, sagt der Grünenpolitiker – dem Mann werde auch Volksverhetzung vorgeworfen.
Die entscheidenden Positionen für Migrationspolitik hat Donald Trump in seinem Kabinett besetzt. Sie planen jetzt einen radikalen Umbruch.
CSU-Chef Markus Söder erteilt einer Koalition mit den Grünen immer wieder eine Absage.
Washington weicht Berichten zufolge die Beschränkungen für Angriffe der Ukraine mit US-Waffen auf russische Ziele auf.
Der Ukraine ist es ab sofort erlaubt, mit US-Raketen Ziele in Russland anzugreifen. Damit liegen nun strategisch wichtige Objekte in der Reichweite von Kiew.
Monatelang hat die Ukraine darum gebeten: Jetzt hat US-Präsident Joe Biden der Ukraine erlaubt, Waffen längerer Reichweite gegen Russland einzusetzen.
Russland zerstört zielgerichtet und systematisch die Stromversorgung der Ukraine.
Kaum ist Robert Habeck zum Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl gekürt, macht er klar, welche Positionen von Kanzler Scholz er revidieren würde, wenn er könnte.
Der Vorwurf, die FDP-Führung um Christian Lindner habe die Ampel bewusst gesprengt, wiegt schwer. In der Partei redet man das Problem herunter. Doch was passiert, wenn die Umfragewerte weiter sinken?