Schlagzeilen
In Brasilien treffen sich die führenden Wirtschaftsmächte aller Kontinente.
Eine klare Mehrheit der SPD-Anhänger wünscht sich eher Verteidigungsminister Boris Pistorius als SPD-Kanzlerkandidat als Amtsinhaber Olaf Scholz.
Die Grüne Jugend wollte die Schuldenbremse abschaffen, die Mutterpartei macht da nicht mit. In Wiesbaden stimmten die Delegierten stattdessen für eine Reform – noch vor der Bundestagswahl.
Biden und Xi treffen sich am Rande des Apec-Gipfels in Peru.
Zum zweiten Mal ist ein Haus des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu Ziel eines Angriffs geworden. Am Samstag landeten Leuchtraketen im Hof.
Wer als Ausländer arbeitet und keine Straftaten begeht, soll grundsätzlich in Deutschland bleiben und später auch Staatsbürger werden können.
Schafft eine Unionsregierung das Bürgergeld ab? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kündigt dies zumindest für die jetzige Form an. Geplant ist eine umfassende Reform des Systems.
Mit welchen Themen werden sich die Parteien im Wahlkampf präsentieren? Rente, Wirtschaft, Asyl, Sicherheit? Bei der SPD steht ein Thema schon fest. Frontalangriff auf Friedrich Merz. Mit einer Angst-Kampagne in den sozialen Medien.
Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Nicht nur an der SPD-Basis gibt es Stimmen, die lieber mit dem beliebten Verteidigungsminister in den Wahlkampf ziehen würden. Der SPD-Chef warnt indes vor der Debatte.
5,5 Prozent mehr Gehalt, höhere Nachtzuschläge und einmalig 500 Euro: Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat das Arbeitgeberangebot abgelehnt. Den kommunalen Kliniken droht 2025 ein Vollstreik.
Seit nahezu neun Wochen finden in Deutschland Grenzkontrollen statt. Je nach Lager werten die Politiker sie als Erfolg oder Fehler. Doch wie schätzt ein Experte die Lage ein?
Robert Habeck nimmt die erste Hürde auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur. Seine umstrittene Verbündete vom Realo-Flügel Franziska Brantner wurde mit einem überraschend guten Ergebnis zur Co-Vorsitzenden der Grünen gewählt.