Schlagzeilen
Über die von Fälschungsvorwürfen begleitete Parlamentswahl in der Schwarzmeer-Republik Georgien gibt es Streit.
Medienberichte legen nahe: FDP-Chef Lindner hat den Koalitionsbruch von langer Hand geplant. SPD-Spitzenpolitiker wie Rolf Mützenich zeigen sich gegenüber dem SPIEGEL empört: »Wichtige Teile der FDP haben sich völlig disqualifiziert.«
Nach dem Aus der Ampel kommt Bewegung in den Bundestag. Welche neuen Initiativen sich mit Blick auf anstehende Neuwahlen bilden, verrät CDU-Vize Breher im Podcast.
Mit dem Börsengang von Trump Media sammelte der künftige US-Präsident viel Geld für seinen Wahlkampf. ARC Global Investments, dessen Chef daran mitarbeitete, zieht sich nun aber aus dem Medienunternehmen zurück.
Nach der Parlamentswahl wurden Betrugsvorwürfe laut. Teile der Stimmzettel wurden im Anschluss neu ausgezählt. Das Endergebnis bestätigt nun den Sieg der prorussischen Regierungspartei.
Friedrich Knapp, der Gründer und CEO des Modekonzerns New Yorker, ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er hat eine der profitabelsten Modeketten Europas aufgebaut. Braunschweigs Bürgermeister würdigt Knapps Engagement.
Friedrich Knapp, der Gründer und CEO des Modekonzerns New Yorker, ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er hat eine der profitabelsten Modeketten Europas aufgebaut. Braunschweigs Bürgermeister würdigt Knapps Engagement.
Susanne Wiegand, Chefin des Rüstungskonzerns Renk, sieht in dem Regierungswechsel in den USA einen Weckruf: Europa müsse endlich mehr in die Verteidigung investieren. Den Zustand der Bundeswehr hält sie für unverantwortlich.
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht fordert, der Bundestag solle mehrere Ampelgesetze noch vor der Wahl wieder kippen. Allerdings bräuchte es dafür nicht nur die Stimmen von BSW, Union und FDP – sondern auch die der AfD.
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht fordert, der Bundestag solle mehrere Ampelgesetze noch vor der Wahl wieder kippen. Allerdings bräuchte es dafür nicht nur die Stimmen von BSW, Union und FDP – sondern auch die der AfD.
Henning Höne ist Vorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen.
In der SPD rumort es. So langsam steigt der Widerstand gegen Kanzler Olaf Scholz. Ein einflussreicher SPD-Unterbezirk spricht sich nun für Pistorius aus.