Schlagzeilen
Lobbyisten der Fossil-Industrie auf der Weltklimakonferenz - das scheint nicht zusammenzupassen, ist aber Realität.
Ist die Kanzlerkandidatenfrage bei den Sozialdemokraten wirklich entschieden? Die Partei behauptet: ja. Doch mancher Experte hegt daran seine Zweifel.
Die Zusatzbeiträge der Krankenkassen könnten bald erheblich steigen. Ein Krassenchef warnt vor einem ungebremsten Anstieg.
Donald Trump will offenbar langwierige Anhörungen seiner Kandidaten und Niederlagen im Senat vermeiden. Eine Ausnahmeregelung kommt ihm zu Hilfe.
Der einst parteilose US-Präsidentschaftsbewerber wechselte ins Trump-Lager.
Der österreichische Gasversorger OMV fürchtet einen Lieferstopp aus Russland. Grund dafür ist eine Schadensersatz-Forderung an den Gazprom-Konzern. An den europäischen Energiebörsen herrscht Unruhe.
CDU und CSU wollten das Deutschlandticket eigentlich kippen. Jetzt rudert die Fraktion im Bundestag zurück: Zumindest für 2025 gebe es eine Finanzierungsmöglichkeit.
Lebensmittel-Lieferanten haben es in Deutschland mittlerweile schwer. Das hat auch Amazon zu spüren bekommen. Der Onlinehändler will sich nun auf einen kleineren Teil des Geschäfts konzentrieren.
Eine Frau wird verurteilt, weil sie einen Spruch gepostet hat, den auch die Terrororganisation Hamas nutzt. Die Verteidigung wehrt sich, denn die Rechtsprechung ist nicht eindeutig. Das wird sich ändern.
Die Ampel ist aus, er ist noch da: Im SPIEGEL-Talk spricht Verkehrsminister Volker Wissing über schwere Tage nach seinem FDP-Austritt, fehlenden Respekt in der Koalition – und macht den Fusel-Test.
Kritik an Politikerinnen ist nicht gleich frauenfeindlich – doch oft stecken Vorurteile dahinter. SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer erklärt das System anhand von Beispielen wie Kamala Harris und Annalena Baerbock.
Im Schatten der Umwälzungen in Berlin und Washington formiert sich die neue EU-Kommission. Dabei eskaliert der Streit um den Kandidaten der italienischen Premierministerin. Selbst ein Scheitern der Kommission ist denkbar.