Schlagzeilen
Viele große Unternehmen in Deutschland stehen unter Druck. Die Gewinne der Dax-Konzerne sind laut der Beratungsfirma EY zuletzt geschrumpft, in der Autoindustrie um ganze 45 Prozent. Andere Firmen legen aber zu.
Beim Verkauf von Immobilien erhalten deutsche Unternehmen einen Steueraufschub – ausländische Firmen dagegen nur unter Umständen. Die EU-Kommission bittet seit Jahren um eine Änderung. Jetzt ist ihre Geduld am Ende.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hätte bei einer Wahl laut Umfragen bessere Chancen auf das Bundeskanzleramt als Olaf Scholz. SPD-Parteichefin Saskia Esken will von einem möglichen Kandidatenwechsel nichts wissen.
Die EU-Arzneimittelbehörde will über die Zulassung eines neuen Alzheimermedikaments entscheiden, das in den USA bereits erlaubt ist. Es könnte dabei helfen, die Früherkennung in Deutschland erheblich zu verbessern.
Russen, die Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine in sozialen Netzwerken kritisieren, riskieren hohe Haftstrafen.
Im Bundestag passiert nach dem Ampel-Aus nicht mehr viel.
Nur wenige Länder weltweit besitzen Atomwaffen. In der Ukraine gibt es offenbar Überlegungen, wie man in wenigen Monaten ebenfalls eine Bombe bauen könnte.
Die Schuldenbremse hat mit zum Platzen der Ampel-Koalition beigetragen.
Abtreibungen sind bis heute nicht legal, sondern nur in vielen Fällen straflos. Eine Gruppe von Parlamentariern will das noch in dieser Legislatur ändern. Sie legte einen Antrag zur Entkriminalisierung vor.
Der kriselnde US-Chiphersteller Intel hat die Pläne für ein neues Werk in Magdeburg um mehrere Jahre zurückgestellt. In Sachsen-Anhalt beschwört man trotzdem eine enge Kooperation.
Erneut wird Donald Trump ins Weiße Haus einziehen. Niemand weiß, was er für die Ukraine und Russland plant. Wird Wladimir Putin profitieren? Experte Ralf Fücks schätzt die Lage ein.
Massive Strafzölle sollen die Industrie zurück in die USA holen. Doch erste Reaktionen deuten darauf hin, dass dies kaum funktionieren wird – und am Ende die Verbraucher die Rechnung zahlen.