Schlagzeilen
Zahlreiche Unternehmen werben in Dänemark mit dem Prädikat Hoflieferant. Damit soll bald Schluss sein. Die Brauerei Carlsberg will das so offenbar nicht ganz akzeptieren.
Kremlnahe Ökonomen warnen vor einem drastischen Rückgang der russischen Produktion. Das könnte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben.
Das Audi-Werk in Brüssel gilt als teuer, unter anderem durch die Lage im Stadtgebiet. Nun soll es dichtmachen, Tausende Beschäftigte könnten ihren Job verlieren. Ihre Wut führte nun zu einem Polizeieinsatz.
Donald Trump will einen Ultrarechten zum Justizminister machen. Christian Lindner möchte noch ein bisschen loyal zum Kanzler sein. Und: ein heikles Fußballspiel in Paris. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
"Wie ein Sechsjähriger mit einem geladenen Revolver": So beschreibt ein Parteikollege Matt Gaetz.
Kanzler Scholz telefoniert erstmals seit dem Ampel-Bruch und der US-Wahl mit dem ukrainischen Präsidenten.
FDP-Chef Christian Lindner hat im Bundestag Taurus-Lieferungen an die Ukraine gefordert. Außenministerin Annalena Baerbock reagiert darauf - wenn auch dezent.
Kurz vor dem EU-Außenministertreffen präsentiert der Chefdiplomat der Europäischen Union einen brisanten Vorschlag.
Die Full Moon Party auf der Insel Koh Phangan gilt als Asiens beliebteste Strandfeier.
Trump vergibt einen gewichtigen Posten nach dem anderen.
Marine Le Pen will französische Präsidentin werden. Wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht, kann sie allerdings nicht antreten.
Bei "Maischberger" verzichtet der Ex-Finanzminister auf eine Abrechnung mit dem Kanzler. Dessen politisches Karriereende sei nah, prognostiziert der Journalist Theo Koll.