Schlagzeilen
Die geplante vorgezogene Neuwahl stellt kleine und neue Parteien vor besondere Herausforderungen.
Polens Führung sieht in der Eröffnung der US-Raketenabwehrbasis eine weitere Sicherheitsgarantie für ihr Land.
Ein Funkspruch eines Soldaten in den ersten Stunden des russischen Überfalls erlangte Berühmtheit. Eine ukrainische Behörde wollte den Slogan in der EU als Marke eintragen lassen – scheiterte nun aber.
AfD-Chefin Alice Weidel ruft schon seit Monaten nach Neuwahlen. Jetzt erfüllt sich ihr Wunsch – doch die Partei steht vor großen Problemen. Ein Experte erklärt, warum das so ist.
Die CDU macht dem SPD-Abgeordneten Bengt Bergt schwere Vorwürfe. Auch der SPD-Fraktionschef sieht sich zu einer Äußerung gezwungen.
Deutschland wählt am 23. Februar neu. Etliche bekannte Bundestagsmitglieder verabschieden sich aus der Politik.
Eine rassistische Version des Party-Hits von Gigi D"Agostino hat für Schlagzeilen gesorgt.
Ein 17-Jähriger aus Schleswig-Holstein steht unter Terrorverdacht: Er plante nach Erkenntnissen der Ermittler einen Anschlag im Dezember oder Januar.
Zehn Stimmen fehlen Michael Kretschmer, um Ministerpräsident zu werden. Das BSW zeigt sich offen, diese zu liefern – aber nur gegen Zugeständnisse.
Es gibt Neuwahlen – und zwar erstmals seit zwei Jahrzehnten nicht im Herbst, sondern im Winter. Verschiebt das auch die künftigen Wahltermine?
Thomas Haldenwang überraschte kürzlich mit der Ankündigung, bei der Bundestagswahl kandidieren zu wollen. Nun ist er bereits nicht mehr im Amt. Seine Nachfolge beim Inlandsgeheimdienst ist offen.
Veronika Grimm widerspricht nach monatelangem Streit bei den Wirtschaftsweisen im Jahresgutachten erneut ihren Kolleginnen und Kollegen. Hier erklärt sie ihre Motive – und sagt, warum sie für ein Ende der Mietpreisbremse ist.