Schlagzeilen
Bei der Wahl haben die Republikaner eine Mehrheit im Senat erlangt. Nun entscheiden sie über den neuen Mehrheitsführer – drei Kandidaten stehen zur Wahl.
Der Kanzler steckt im Umfragetief – soll die SPD kurz vor den Neuwahlen doch noch umsatteln? Führende Genossen widersprechen nun kritischen Stimmen aus der Partei. Und: Wirtschaftsminister Habeck hängt in Lissabon fest. Das News-Update.
Trump hat sich während des Wahlkampfes von einer strikten Anti-Abtreibungslinie etwas distanziert.
Trotz Ampel-Aus könnte das Gesetz zur Kohlendioxidspeicherung noch eine Mehrheit im Bundestag bekommen. Organisationen und Bürgerinitiativen wehren sich gegen das Vorhaben.
Die Deutschen sind es gewohnt, dass der Bundestag im Herbst gewählt wird.
Eine Woche nach dem Ampel-Aus legt Außenministerin Annalena Baerbock im Kabinett eine Liste für Beförderungen vor. Nach SPIEGEL-Informationen versorgt sie unter anderem eine ihrer engsten Vertrauten mit einer B9-Stelle.
Trump beruft mit Pete Hegseth einen Moderator seines Lieblingssenders zum Verteidigungsminister. Vor allem Hegseths Aussagen zum Ukraine-Krieg sollten Deutschland aufhorchen lassen.
Die Krisen dieser Welt sind dramatisch, nun könnte die Rückkehr Donald Trumps die Situation verschärfen. Rutger Bregman will das nicht hinnehmen. Wie die Welt besser werden könnte, erklärt der Historiker im Interview.
Jetzt geht es doch noch schneller als erwartet.
In Dresden sind die Gespräche zwischen BSW, CDU und SPD gescheitert. Dennoch könnte die Wagenknecht-Partei Michael Kretschmer zum Ministerpräsidenten wählen. Die Bedingung: Zusicherungen in der Migrations- und Finanzpolitik.
Bislang lehnte er eine Aufweichung der Schuldenreform ab – will sich Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz jetzt doch bewegen? Eine Reform schließt er zumindest nicht mehr aus.
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht das Deutschlandticket trotz Neuwahlen nicht gefährdet. CSU-Chef Markus Söder hingegen zweifelt.