Schlagzeilen
Weil schon im Februar gewählt werden soll, fürchten Kleinparteien Nachteile. Einige fordern, die Hürden zur Wahlzulassung zu senken – und prüfen eine Klage vorm Verfassungsgericht.
Lange hörte die Familie der in Belarus inhaftierten Oppositionellen Maria Kolesnikowa nichts von ihr.
In einer Videobotschaft wendet sich Israels Regierungschef erneut an die iranische Bevölkerung.
Vertrauensfrage im Dezember, Neuwahlen im Februar: Bundespräsident Steinmeier hält den Zeitplan der Regierungsfraktionen und der Unionsfraktion für realistisch. Und: Lindner hält die K-Frage schon für entschieden. Der Tag zum Nachlesen.
Ford verkauft weniger Elektroautos als erwartet. Als Reaktion schickt der US-Autobauer seine Kölner Belegschaft bis zu den Weihnachtsferien in Kurzarbeit.
Es wird kälter, und Heizen kostet schon wieder mehr Geld. Dabei galt die Energiekrise doch als beendet? Wirtschaftsredakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, was los ist und was Sie tun können.
Es wird kälter, und Heizen kostet schon wieder mehr Geld. Dabei galt die Energiekrise doch als beendet? Wirtschaftsredakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, was los ist und was Sie tun können.
Arne Raue ist als Parteiloser Bürgermeister von Jüterbog geworden. Jetzt wechselt er zur Rechtsaußen-Partei. Wenn kein fristgerechter Widerspruch erfolgt, wird er zu Brandenburgs erstem hauptamtlichen AfD-Bürgermeister.
Die jahrzehntelange Befreiung der Strenggläubigen vom Wehrdienst gilt nicht mehr.
Der Terminvorschlag für die Bundestagswahl steht. Markus Söder will das Deutschlandticket nicht mehr finanzieren. Viele deutsche Jugendliche kommen schlecht in der digitalen Welt zurecht. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Deutschlands Außenpolitik steht im Schatten des Zusammenbruchs der Ampelregierung und der bevorstehenden Neuwahlen. Außenministerin Annalena Baerbock wird in Berlin mit den Sorgen der internationalen Partner konfrontiert.
45 Prozent weniger CO₂ bis 2030: Klimaschützer wollten dem Energieriesen Shell konkrete Vorgaben aufzwingen. Ein Gericht weist das nun ab. Das Urteil ändert für die Öl- und Gasindustrie einiges.