Schlagzeilen

Die Bundesregierung diskutiert über Einsparungen bei der Pflege. Es könnten durch den Wegfall des Pflegegrads 1 rund 1,8 Milliarden Euro frei werden, heißt es. Ein genauerer Blick zeigt: Die Zahl ist deutlich zu hoch gegriffen.

Stefan Hensel legt sein Ehrenamt als Hamburgs Antisemitismusbeauftragter nieder. Im Mai war Hensel selbst beleidigt und bedrängt worden – im Beisein seiner Tochter.

Nach Kanada und den USA will die EU im Zollstreit offenbar nachziehen. Auch sie will die Zölle auf Stahlimporte erhöhen. Im Visier dabei vor allem: billiger Stahl aus China.

Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen leiden unter chronischem Fachkräftemangel. Dem will die Bundesregierung nun entgegenwirken: Neue Gesetze sollen ausländischen Ärztinnen und Ärzten den Start erleichtern.

Durch milliardenschwere staatliche Zuschüsse sinken die Netzentgelte im kommenden Jahr. Das Vergleichsportal Verivox rechnet allerdings für Privatverbraucher nur mit übersichtlichen Einsparungen.

Zum Abschluss der Kabinettsklausur in Berlin hat Bundeskanzler Merz eine rasche Realisierung etlicher Gesetzesvorhaben angekündigt. Auch gegen die jüngsten Drohnensichtungen will man gezielt vorgehen.

Europas Luxusindustrie steckt in der Krise. Weil das Lebensmodell des alten Kontinents aus der Mode gekommen ist, verkaufen sich auch seine Prestigegüter nicht mehr.

35 Jahre nach der deutschen Einheit hat Ostdeutschlands Wirtschaft noch immer nicht zum Westen aufgeschlossen. Daran wird sich laut einer neuen Studie auch so schnell nichts ändern. Trotzdem gibt es Hoffnung.

US-Präsident Donald Trump wollte einen Kandidaten an der Spitze der Behörde installieren, der ihm genehm ist. Doch nun wurde die Nominierung zurückgezogen – nach kritischen Enthüllungen.

Die von Donald Trump verhängten Importzölle setzen US-Unternehmen zu. Sportartikelhersteller Nike erwartet deutlich höhere Kosten, zeigt sich aber bei den Umsätzen stabil.

Mit Abnehmspritzen und Windparks verdienten dänische Konzerne Milliarden. Jetzt stecken sie in der Krise. Wirtschaftsminister Bødskov erklärt, was das für das Land bedeutet – und warum er die deutsche Regierung lobt.

Merz will die anderen EU-Staaten überzeugen: Die Ukraine soll einen 140-Milliarden-Euro-Kredit bekommen. Doch der Plan ist heikel. Es geht um eingefrorene russische Vermögen.