Schlagzeilen
Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist katastrophal, die internationale Kritik an Israels Premier wächst. Nun stellt Netanyahu einen dreiteiligen Plan zur Wiederaufnahme der Hilfslieferungen vor.
Dürfen sich die USA einen Regierungsflieger von einem anderen Staat schenken lassen? Warum nicht, sagt Donald Trump und versucht, mit einer hochumstrittenen Vereinbarung die Verfassung zu umgehen.
Der Sächsische Landtag hat die Immunität des Kultusministers Conrad Clemens aufgehoben, er soll sich wegen eines Verkehrsverstoßes vor Gericht verantworten. Clemens war so viel zu schnell gefahren, dass ein Strafverfahren gegen ihn läuft.
Trump konfrontiert den südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa bei seinem Besuch im Weißen Haus mit Vorwürfen, die auf einem rechtsextremen Mythos basieren. Ramaphosa versucht zu schlichten und kontert gewitzt.
Donald Trump liebt die Kryptobranche. Und sie liebt offenbar zurück. Neue Spekulationen um lockerere Regulierungen treiben den Bitcoin in die Höhe. Aber auch die Zollpolitik des US-Präsidenten spielt wohle eine Rolle.
Das US-Verteidigungsministerium hat trotz massiver Kritik ein Boeing-Luxusflugzeug als Geschenk von Katar angenommen. Der Jet soll die neue Air Force One von Präsident Trump werden. Die US-Demokraten sprechen von "blanker Korruption".
Merz hat sich beim Tag der Bauindustrie vorsichtig optimistisch gezeigt, den Handelsstreit mit den USA beilegen zu können. Derweil bemüht sich Klingbeil als neuer Finanzminister um konstruktive Gespräche mit den USA.
Weil sie übermäßige Geschenke von Lobbyisten des chinesischen Konzerns Huawei angenommen haben sollen, droht fünf Politikern des EU-Parlaments eine Strafverfolgung. Vorher muss nun der Rechtsausschuss entscheiden.
Knapp drei Monate nach der Wahl kommen die Ausschüsse im Bundestag zu konstituierenden Sitzungen zusammen. Streit gibt es bei der Besetzung der Ausschussvorsitze. Die AfD kommt erneut nicht zum Zug. Von Iris Sayram.
US-Präsident Trump wirft Südafrika eine Diskriminierung Weißer vor, gewährt gar weißen Südafrikanern Schutz. Nun konfrontiert er Präsident Ramaphosa in Washington mit angeblichen Belegen eines "Genozids".
Israel lässt einige Hilfsgüter in den Gazastreifen. Uno-Mitarbeiterin Olga Cherevko befürchtet, dass die Menschen trotzdem weiter hungern werden – und bestreitet, dass die Hamas im großen Stil Hilfsgüter der Vereinten Nationen stiehlt.
Der Bundestag hat Henning Otte (CDU) zum neuen Wehrbeauftragten gewählt. Er ist langjähriger Verteidigungspolitiker und Reserveoffizier und forderte schon vor der »Zeitenwende« eine Stärkung der Bundeswehr.