Schlagzeilen
Trotz scharfer Kritik nimmt die Regierung von US-Präsident Donald Trump ein teures Flugzeug als Geschenk von der Führung in Katar an. Das US-Verteidigungsministerium teilte mit, es akzeptiere in Übereinstimmung mit allen Regeln und Vorschriften eine Maschine vom Typ Boeing 747, die für Trump zum Regierungsflieger Air Force One aufgerüstet werden soll.
Ein Jet aus Katar, eine Kryptowährung mit exklusiven Vorteilen: Die Trump-Familie zeigt keine Hemmungen, aus ihrer Macht Kapital zu schlagen. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke sagt: Der Präsident ist käuflich.
Ein Jet aus Katar, eine Kryptowährung mit exklusiven Vorteilen: Die Trump-Familie zeigt keine Hemmungen, aus ihrer Macht Kapital zu schlagen. SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke sagt: Der Präsident ist käuflich.
Er kennt die Truppe als Reserveoffizier von innen und wird nun als neuer Wehrbeauftragter die Interessen der Soldatinnen und Soldaten vertreten: Der CDU-Politiker Otte ist mit klarer Mehrheit vom Bundestag gewählt worden.
Der kommende Sommer wird in Europa wahrscheinlich wieder besonders heiß und trocken werden. Das zeigen unterschiedliche globale Klimamodelle. Auch ein Phänomen im Nordatlantik bestätigt diese Prognose. Von Jenny von Sperber.
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Und sie könnte noch schlimmer werden. Israel hat eine neue Offensive gestartet. Die Armee drohte den Menschen in Gaza nun offenbar mit religiösen Flugblättern.
Israels Militär hat im besetzten Westjordanland Schüsse in Richtung einer Diplomatengruppe abgegeben. Laut Auswärtigem Amt war auch ein Deutscher Teil der Delegation. Verletzt wurde niemand - in der EU sorgt der Vorfall aber für Empörung.
Die Absetzung von Ronen Bar als Geheimdienstchef war rechtswidrig, hat Israels Oberstes Gericht entschieden. Für Premierminister Netanyahu ist das Urteil eine herbe Schlappe.
Monatelang haben sich Washington und Brüssel mit Zöllen und Gegenzöllen bedroht. Nun kommen ernsthafte Gespräche in Gang. Was die Amerikaner wollen – und wie Europa antwortet.
Der ukrainische Ex-Politiker Andrij Portnow ist in Madrid auf offener Straße erschossen worden. Früher hatte er in Kyjiw großen Einfluss, dann floh er nach Russland, ging schließlich in den Westen. Wer war der Mann?
Die Partei von Sahra Wagenknecht sitzt nicht mehr im Bundestag. Nun sucht die BSW-Chefin neue Orte für ihre Botschaften – und findet etwa das Fitnessstudio von Rapper Massiv. Dort diskutieren sie über die Lage in Gaza und Bananen in der DDR.
Elon Musk wird sicher nicht Bürgermeister von Starbase. Aber am Firmensitz seiner Firma SpaceX kann nun eine eigene Stadt gegründet werden - nach einer Abstimmung unter Anwohnern. Manchen macht der Einfluss Musks Sorgen. Von Nina Barth.