Schlagzeilen
Er müsse keinen Reis kaufen, weil er ihn im Überschuss von Unterstützern bekomme – wegen dieser Bemerkung tritt der japanische Landwirtschaftsminister zurück. Hintergrund: die Reispreise im Land.
Immer mehr europäische Staaten wollen Israels Vorgehen im Gazastreifen nicht länger hinnehmen - Deutschland hält sich weiter zurück. Für Israel wären wirtschaftliche Einschränkungen ein empfindlicher Schlag. Von Helga Schmidt.
Die EU hat neue Strafmaßnahmen beschlossen, um Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen. Doch in den USA liegen ähnliche Bemühungen seit Wochen auf Eis. Das liegt an Donald Trump und seiner unterwürfigen Partei.
Unternehmen, die mit jungen Influencern Kindern und Jugendlichen Chips oder Milchshakes andrehen – das soll es nach dem Willen der dänischen Regierung nicht mehr geben. Sie plant ein weitreichendes Werbeverbot.
Die Deutschen sind als Sparer bekannt - am liebsten sparen sie für die eigene Altersvorsorge. Dabei zeigt eine Studie: Frauen legen häufiger weniger Geld fürs Alter zurück - auch weil sie ihre eigene Lebenserwartung unterschätzen.
Sechs Bundestagsausschüsse würde die AfD gerne leiten, doch nun scheiterten erste AfD-Kandidaten bereits bei Wahlen zum Vorsitz. Posten in anderen Ausschüssen gingen an prominente Politiker der CDU, SPD und Grünen.
Die Wirtschaftsweisen sehen in ihrem Frühjahrsgutachten die Chance, dass Deutschlands Wirtschaftskrise endet. Aber nur, wenn die Bundesregierung die neuen Schuldenmilliarden sinnvoll investiert.
Das Schiff fuhr in der Nähe eines Stromkabels, dann floh es offenbar zu einem russischen Hafen: Polens Premierminister Tusk berichtet über ein neues Ostseemanöver eines Frachters von Putins Schattenflotte.
An der deutsch-französischen Grenze gibt es Frust über die neuen Kontrollen. Handel und Pendler leiden, auf der Europabrücke gibt es Stau. Nun ist das Thema im Kanzleramt gelandet.
Schmusekurs mit Putin oder harte Sanktionen? Noch immer hoffen manche Europäer, Donald Trump im Umgang mit Russland auf ihre Seite zu ziehen. Doch der US-Präsident hat laut »New York Times« anderes im Sinn.
Ein deutscher Fischerverband wehrt sich gegen Fangverbote, die die EU-Kommission für die Nordsee beschlossen hat. Das Gericht der EU wies ihre Klage nun ab. Umweltschützer sind erfreut. Von Egzona Hyseni.
Länger arbeiten muss attraktiver werden, sagt der Ökonom Moritz Schularick. Hier verrät er, wo Friedrich Merz richtig liegt – und wie Überstunden wieder Spaß machen.