Schlagzeilen
Propalästinensische Demonstranten müssen mit dem Anblick einer Israel-Fahne leben – oder bekommen selbst Probleme. Ein Erlass in NRW stellt klar, dass Israel-Unterstützer mit Flagge keine Störer sind.
Antisemitismus in Deutschland bleibt ein unbewältigtes Erbe – doch die Gesellschaft zieht sich in Abwehrhaltungen zurück. Statt Verantwortung für die Geschichte zu übernehmen, wird die Schuld oft verdrängt.
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl in den USA, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition rauscht Olaf Scholz in den Umfragewerten weiter ab. Auch die Kanzlerpartei muss Verluste hinnehmen. Das Dreigespann der geplatzten Ampel-Koalition kommt gemeinsam nur noch auf 29 Prozent.
Jahrelang suchten Ermittler nach dem mutmaßlichen Kopf der linksextremistischen Gruppe um Lina E.
Der nächste US-Präsident hat Deutschland und seine Autoindustrie im Visier. Wenn Donald Trump die Drohung mit neuen flächendeckenden Strafzöllen wahr macht, könnte das die Produktionsverlagerungen in die USA beschleunigen.
Das Ende der Ampel-Regierung kostet die ehemaligen FDP-Minister eine Menge Geld. Robert Habeck kassiert nach der Verkündung seiner Kanzlerkandidatur für die Grünen viel Kritik.
Die sogenannte Brombeerkoalition ist in Sachsen gescheitert. Nun sprechen CDU und SPD über eine Minderheitsregierung.
Lange hat Katar im Nahostkonflikt vermittelt. Nun sieht sich das Land dazu nicht mehr imstande.
CDU und CSU fordern schnelle Neuwahlen. Der Kanzler bremst und bekommt dabei Unterstützung von der Bundeswahlleiterin. Jetzt mahnt die Union, Behördenleiter dürften nicht für »parteipolitische Spielchen« eingespannt werden.
CDU und CSU fordern schnelle Neuwahlen. Der Kanzler bremst und bekommt dabei Unterstützung von der Bundeswahlleiterin. Jetzt mahnt die Union, Behördenleiter dürften nicht für »parteipolitische Spielchen« eingespannt werden.
In Berlin fand am Samstag die zentrale Gedenkveranstaltung für den Mauerfall vor 35 Jahren statt. So äußerten sich Politiker zum Jahrestag.