Schlagzeilen
Donald Trumps Abkehr vom Klimaschutz wird konkreter. Laut »New York Times« arbeitet das Team des nächsten US-Präsidenten an der erneuten Aufkündigung des Pariser Abkommens – und der Öffnung von Nationalparks für den Bergbau.
Donald Trumps Abkehr vom Klimaschutz wird konkreter. Laut »New York Times« arbeitet das Team des nächsten US-Präsidenten an der erneuten Aufkündigung des Pariser Abkommens – und der Öffnung von Nationalparks für den Bergbau.
Am 9. November 1938 brannten in Nazideutschland Synagogen, wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört. Politiker sehen diesen Tag als Mahnung, auch heute Antisemitismus »konsequent entgegenzutreten«.
Die Welt wirkt wie ein Strom schlechter Nachrichten. Da sind ja nicht nur der Wahlsieg von Donald Trump und sein Klub der durchgedrehten Milliardäre, da ist der Bruch der Ampel, und, und, und. Was gegen die Verzweiflung hilft.
Ob Weihnachtsgruß oder Behördenpost: Viele Deutsche verschicken laut einer Umfrage privat kaum noch Briefe. Entsprechend gering ist der Widerstand dagegen, dass sich die Post mehr Zeit mit der Zustellung lässt.
Beim Mauerfall vor 35 Jahren haben mutige Menschen eine Grenze eingerissen.
Als einziger FDP-Minister ist Volker Wissing in der Bundesregierung verblieben – und aus der Partei ausgetreten. Eine einst enge Vertraute nennt das "Verrat".
Bereits nach kurzer Zeit begann in der selbst ernannten »Fortschrittskoalition« der Zoff. Wer stritt mit wem über was? Eine Chronik zeigt einzelne Stationen bis zum Ampelbruch.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell ist zu einem Überraschungsbesuch nach Kiew gekommen.
Umfrage für FOCUS online - 0 Prozent für Ampel! Welche Koalitionen sich die Deutschen jetzt wünschen
Die Ampel war eine denkbar unbeliebte Koalition. Innerhalb der beteiligten Parteien und natürlich auch beim Bürger. Wie sehr die Deutschen die Ampel ablehnen, zeigt eine aktuelle Umfrage.Von FOCUS-online-Redakteur Malte Arnsperger
Das Ende der Ampel-Regierung kostet die ehemaligen FDP-Minister eine Menge Geld. Robert Habeck kassiert nach der Verkündung seiner Kanzlerkandidatur viel Kritik.
Die USA haben gewählt, auch Russland war gespannt auf das Ergebnis. Doch Wladimir Putins Lieblingskandidat war weder Donald Trump noch Kamala Harris, meint Wladimir Kaminer.